Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.07.2022 | 13:12 | Insektenschutz im Maisanbau 

Insektenschutz: Auch auf intensiv genutzten Standorten möglich?

Dettenheim / Monheim - Wenn Insektenschutz in ausreichender Qualität geplant, betreut und durchgeführt wird, ist er auch auf intensiv genutzten Standorten erfolgreich.

Insektenschutz
(c) proplanta
Das ist das Ergebnis eines Projektes zum Insektenschutz im Maisanbau, das Bayer CropScience mit dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB), dem Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) sowie zwei landwirtschaftlichen Betrieben aus Rheinmünster und Dettenheim durchführt.

Wie die Projektpartner bei einer Zwischenbilanz in der vergangenen Woche hervorhoben, sind für den Erfolg der Maßnahmen allerdings die richtigen Rahmenbedingungen Voraussetzung. Genannt werden in diesem Zusammenhang Beratung der landwirtschaftlichen Betriebe, naturräumliche Planung der Maßnahmen, Anpassung an den jeweiligen Betrieb sowie ausreichend finanzielle Anreize für die Betriebe, die Maßnahmen auf ihren Flächen umzusetzen.

Nach derzeitigem Ergebnisstand hat die Anlage von Blühflächen auf 10 % der Flächen der Maßnahmengebiete laut Bayer durch das kontinuierliche, gute Blühangebot zu einer „beträchtlichen und anhaltenden“ Steigerung der Arten- und Individuenzahlen bei Wildbienen und Schmetterlingen geführt.

Erfolgskriterien seien die Vielfalt von Blühmischungen, dabei vor allem mehrjährige artenreiche Mischungen mit Frühjahrs- und Herbstansaat, sowie die Kontinuität der Blühflächen durch gestaffeltes Management und ein Netzwerk von Blühflächen, mit einem ausreichenden Maßnahmenanteil und kurzen Distanzen von weniger als 200 m zwischen den Blühstreifen. Die kurzen Distanzen seien deswegen so wichtig, weil viele Insektengruppen keine weiten Distanzen zurücklegen könnten.

Die Maßnahmengebiete auf beiden Standorten sind nach Angaben von Bayer 50 ha groß, der Anteil der Blühflächen beträgt 5 ha. 2018 sei in Dettenheim die Blühfläche halbiert worden, um festzustellen, ob sich dadurch Auswirkungen auf die Biodiversität einstellten. In den ersten zwei Jahren seit der Flächenreduktion seien noch keine relevanten Effekte auf die Arten und Populationen sichtbar gewesen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais- und Sojaanbau - CropRadar fokussiert Argentinien

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

 Wildbienen brauchen mehr als Insektenhotels

 Bienenseuche im Landkreis Regen festgestellt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker