Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.12.2012 | 07:27 | Extremtemperaturen 

Zahlreiche Kältetote in Russland zu beklagen

Moskau - Die klirrende Kälte in Russland fordert immer mehr Menschenleben. Noch immer lähmen Temperaturen weit unter minus 30 Grad weite Teile des Riesenreiches. Etliche Kinder haben kältefrei. In Moskau wird es hingegen milder - doch deshalb drohen neue Gefahren.

Kälte
(c) proplanta
Die schwersten Dezemberfröste seit einem halben Jahrhundert haben in Russland bisher mindestens 123 Menschen das Leben gekostet. Mehr als 1.700 Kälteopfer hätten medizinische Versorgung benötigt. Etwa 880 Menschen befänden sich noch in Kliniken, zitierte die Agentur Interfax am Dienstag Gesundheitsbehörden. Wegen der klirrenden Kälte fiel für mehr als 250.000 kleine Kinder die Grundschule oder der Kindergarten aus.

Allein am Vortag seien sieben Menschen in verschiedenen Regionen des Riesenreiches erfroren, hieß es. Experten gehen sogar von weit mehr Kälteopfern aus. Noch am Sonntagabend hatten die Behörden die Zahl der Toten mit 88 angegeben.

Kritiker bemängeln, dass für Obdachlose kaum Notunterkünfte bereitstehen. In mehreren Gegenden östlich des Urals herrschte weiter schwerer Frost weit unter minus 30 Grad. Für Moskau sagten Meteorologen allerdings einen deutlichen Temperaturanstieg voraus.

Zugleich warnte das Zivilschutzministerium vor Gefahren aufgrund des milderen Wetters. Vor allem tauende und herabfallende Eiszapfen an Dächern sowie Blitzeis auf den Straßen seien eine Gefahr. Der oberste Amtsarzt Gennadi Onischtschenko rechnet mit einer deutlichen Zunahme von Grippeerkrankungen.

In der südsibirischen Teilrepublik Tuwa gingen die Reparaturarbeiten an einem kaputten Heizkraftwerk weiter. Ein Flugzeug des Zivilschutzes brachte Dutzende Heizöfen in die Region an der Grenze zur Mongolei, in der seit Tagen Temperaturen unter minus 40 Grad herrschen. Republikchef Scholban Kara-ool bat die Zentralregierung um zusätzliches Geld für den Bau eines modernen Kesselhauses, das dem harten Wetter besser standhalten könne. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Obsternte durch Frost zerstört - Bauern hoffen auf Hilfe vom Land

 Sorge nach Frostnächten bei Winzern und Obstbauern

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut