Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2010 | 19:59 | Klimaschutz 

Klimaschutzkommissarin fordert weitere Innovationen

Frankfurt - EU-Klimaschutzkommissarin Connie Hedegaard hat die Industrie aufgefordert, weiter an innovativen Technologien zu arbeiten.

Emissionen
(c) proplanta
Der durch die Wirtschaftskrise verringerte Ausstoß von Treibhausgasen solle nicht dazu führen, dass die Unternehmen in ihren Bemühungen nachließen. «Irgendwann könnte sich rächen, wenn wir jetzt nicht die notwendigen Schritte unternehmen, um die Emissionen zu senken, weil es wegen der Krise unnötig erscheint», sagte Hedegaard der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (Mittwoch). «Ineffiziente Anlagen etwa, die wir heute installieren, werden uns teils noch Jahrzehnte belasten», fürchtet die Dänin.

Derzeit brauche die Industrie viel weniger Emissionsrechte als eingeplant, 2009 hätten die Emissionen elf Prozent niedriger als ein Jahr zuvor gelegen. Dies bereitet Hedegaard aber Sorgen. «Nicht genutzte Emissionsrechte können die Unternehmen aufbewahren und in der Handelsperiode 2013 bis 2020 nutzen», erklärte sie. «Dann sieht es so aus, als ob wir weniger emittieren, auch wenn wir es gar nicht tun.»

Den Preis für Emissionsrechte hält Hedegaard für zu niedrig: «So fehlt der Anreiz, in Innovationen zu investieren. Um die Industrie zu bewegen, effizienter zu produzieren und auf andere Weise ihre Emissionen zu senken, brauchen wir höhere Preise für die Emissionsrechte.»

Eine Anhebung der Reduktionsziele von bisher 20 auf 30 Prozent bis 2020 in der EU sei aber nur unter einer Bedingung sinnvoll. «Wir haben immer gesagt, wir sind bereit, auf 30 Prozent zu gehen, wenn andere Staaten sich vergleichbar engagieren. Dabei bleibt es», sagte Hedegaard. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig