Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2014 | 16:49 | Verschmutzungsrechte 

Letzte Details zur Reform des CO2-Handels geklärt

Brüssel - Die EU-Staaten haben letzte Details zur Reform des kriselnden CO2-Handels geklärt.

Emissionshandel
(c) proplanta
Vertreter der EU-Länder unterstützten am Mittwoch in Brüssel den Zeitplan für einen Eingriff in den Markt für CO2-Verschmutzungsrechte, wie die EU-Kommission mitteilte. Das Europaparlament könnte die Reform noch stoppen, dies gilt aber als unwahrscheinlich. Die Abgeordneten haben bis spätestens Anfang April Zeit für die Prüfung.

Viele Unternehmen in Europa müssen Lizenzen für den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) vorweisen. Diese Zertifikate können sie untereinander handeln. Der Preis der Lizenzen ist allerdings extrem niedrig, damit fehlen Anreize zum CO2-Sparen oder für Investitionen in klimafreundliche Technik.

Deshalb will die EU mit der Reform das Angebot an Zertifikaten nun zeitweise verknappen. 900 Millionen Lizenzen sollen erst zum Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen. Wie viele Zertifikate noch dieses Jahr vom Markt zurückgehalten werden, soll nach dem jüngsten Beschluss vom Zeitpunkt des Eingriffs abhängen. Wenn die EU bis Ende März einen Zeitplan beschließt, sollen bereits im laufenden Jahr 400 Millionen CO2-Lizenzen weniger auf den Markt kommen. Wenn eine Entscheidung bis Ende Juni fällt, fällt diese Zahl auf 300 Millionen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Stärkere Erderwärmung durch sauberere Luft

 Rechtliche Schritte nach Votum gegen Diesel-Fahrverbot

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Strengere Abgasgrenzen für Autos in der EU

 Verpesten Osterfeuer die Luft?

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut