Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.07.2008 | 06:57 | Neue Studie 

Natur als Motor ländlicher Entwicklung

Ansbach - Mit der neu erschienen Publikation „Natur als Motor ländlicher Entwicklung" zeigt der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) die Bedeutung von Natur und Landschaft für die Entwicklung ländlicher Regionen auf.

Natur als Motor ländlicher Entwicklung
(c) DVL
„Lebensqualität und gesunde Umwelt sind immer mehr gefragt, gerade wenn es um die wirtschaftliche Zukunft ländlicher Räume geht", so der DVL-Vorsitzender Josef Göppel MdB.

Europaweit leben auf dem Lande über 60 Prozent der Bevölkerung. Mehr als 50 Prozent aller Arbeitsplätze sind dort angesiedelt. Besonders attraktiv sind diese Gebiete durch ihr unverwechselbares kulturelles Erbe, vielfältige Landschaften und ihre Naturnähe. Gleichzeitig haben ländliche Räume aber auch mit vielfältigen Problemen zu kämpfen: So können immer weniger Menschen von der Landwirtschaft leben, die Bevölkerung nimmt in vielen Regionen in Ostdeutschland und anderswo dramatisch ab. Damit werden Schulen und Läden geschlossen sowie Buslinien ausgedünnt, ein Teufelskreis beginnt.

Vor diesem Hintergrund werden in der Studie die bisherigen Ansätze analysiert, um aus natürlichen Potentialen Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu sichern und zu schaffen. Daraus abgeleitet werden Forderungen an EU, Bund, Länder und Kommunen, wie Natur verstärkt als Motor ländlicher Entwicklung eingesetzt werden kann.

Konkrete Beispiele zeigen, wie regionale Wirtschaftskreisläufe durch Naturschutzaktivitäten angestoßen werden können und zu einer zusätzlichen Wertschöpfung in ländlichen Regionen beitragen, oder durch den Schutz von Natur hohe Folgekosten verhindert werden. So versorgt der Verein Naturschutzpark in der Lüneburger Heide mehr als 120 kleine und mittelständische Unternehmen mit Aufträgen für Landschaftspflege- und Sanierungsarbeiten, oder das Kooperationsmodelle Trinkwasserschutz in Niedersachsen gewährleistet kostengünstig sauberes Trinkwasser und honoriert Extensivierungsmaßnahmen der Landwirtschaft mit jährlich 17 bis 18 Mio. Euro.

Die Landschaftspfleger fordern daher von allen Handlungsebenen, dass die Relevanz intakter Natur zukünftig bei politischen Entscheidungen viel stärker Berücksichtigung findet, um die Entwicklung ländlicher Räume insgesamt sicher zu stellen.

Die Studie wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projektes erstellt und kann gegen Erstattung der Versankosten beim DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege, Feuchtwanger Str. 38, D-91522 Ansbach, Tel.: 0981-4653–3540, E-Mail: bestellung@lpv.de) bezogen werden. (DLV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?