Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.06.2012 | 19:44 | Meeresschutz 

Nutzung der Meere muss naturverträglicher werden

Stralsund - Rund 200 Wissenschaftler und Naturschützer aus 20 Ländern beraten bis Freitag über den internationalen Meeresschutz.

Meer
(c) proplanta
Ein Schwerpunkt ist der Schutz von Flora und Fauna in den ausgewiesenen «Natura 2000»-Gebieten.

Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Beate Jessel hatte sich im Vorfeld des viertägigen Treffens für naturverträglichere Nutzungen in den Meeren ausgesprochen.

Die zunehmenden menschlichen Aktivitäten in unseren Meeren hätten gravierende Auswirkungen auf viele Arten und Lebensräume, sagte sie. Vor allem die Fischerei müsse verträglicher gestaltet werden.

In der deutschen Hoheitsgewässern - einschließlich den küstennahen Gewässern - sind laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) rund 45,4 Prozent der Meeresfläche (Nordsee rund 51 Prozent, Ostsee rund 43 Prozent) geschützte Gebiete.

Als schützenswert gelten Lebensraumtypen wie Riffe und Sandbänke sowie Tiere wie Schweinswale, Seetaucherarten und Rastvögel.

Mit den sechs Gebieten in der Ostsee und vier Gebieten in der Nordsee, die seit 2008 rechtskräftig ausgewiesen sind, wurden die Grundlagen für ein zusammenhängendes Schutzgebietssystem geschaffen.

Umstritten sind die in den Gebieten angestrebten Schutzmaßnahmen. Vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns drohen den Fischern Fangverbote, weil die Stellnetze Schweinswale und Robben gefährden und Schleppnetze die Riffe und Sandbänke zerstören sollen.

Auch der Bau von Offshore-Windparks gefährde die Flora und Fauna. (dpa/mv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Besserer Schutz für die Ostsee in Schleswig-Holstein ohne Nationalpark

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker