Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.06.2011 | 21:15 | Wetterrückblick Frühjahr 2011 

Schweiz: Wärmster Frühling seit Messbeginn

Zürich - Die Schweiz erlebte gemäß den Aufzeichnungen der MeteoSchweiz den wärmsten Frühling seit Messbeginn im Jahr 1864.

Schweiz: Wärmster Frühling seit Messbeginn
(c) proplanta
Die Niederschlagsmengen blieben gebietsweise massiv unter dem Durchschnitt von 1961-90, und die Besonnung war markant grösser als im langjährigen Durchschnitt.

 
Besonders im April viel zu warm

Der Frühling 2011 startete mit sieben winterlich kalten Märztagen. Danach bewegten sich die Temperaturen aber sehr oft deutlich über dem langjährigen Durchschnitt der Monate März bis Mai. Insbesondere die ersten elf Apriltage brachten extreme Wärmeüberschüsse und in der Südschweiz mit Werten bis über 31 Grad neue April-Rekordtemperaturen. Während der Wärmeüberschuss im Monat März noch moderat ausfiel, gehörten die Monate April und Mai verbreitet zu den drei Wärmsten der Messreihen ab 1864. Daraus resultierte im schweizerischen Durchschnitt der seit Messbeginn 1864 wärmste Frühling. Die positive Temperaturabvweichung erreichte verbreitet 3 bis 4 Grad, in den östlichsten Regionen vereinzelt auch weniger als 3 Grad, in den Hang- und Gipfellagen der zentralen und westlichen Alpen und des Juras aber über 4 Grad.


Gebietsweise extrem trocken

Der März und besonders der April waren fast überall viel zu trocken. Einzig im Mai gab es vor allem an den nördlichen Voralpen, am Alpennordhang und in Nordbünden auch verbreitet Regenüberschüsse. Für den Frühling 2011 ergab sich regional ein markantes Regendefizit. Im Jura, im Flachland vom Genfersee bis ins Zürcher Unterland so wie vom Wallis über das Gotthardgebiet bis ins Bündner Oberland, Misox und Tessin fielen meist nur 30 bis 50 Prozent der normalen Frühlingsregen. In den übrigen Landesteilen resultierten meist 50 bis 85 Prozent der normalen Regensummen.

 
Ausgesprochen sonnig

Das über weite Strecken des Frühlings dominierende Hochdruckwetter sorgte für ein ausgesprochen sonnige Verhältnisse. Nördlich der Alpen erreichten die Werte meist 160 bis 180 Prozent der mittleren Frühlingsbesonnung der Periode 1961-90. In den Alpen und im Süden wurden verbreitet 130 bis 150 Prozent registriert.

 
Sehr frühe Entwicklung der Vegetation

Die Vegetation entwickelte sich im Frühling 2011 ausserordentlich früh. Der Frühlingsindex zeigt im Jahr 2011 den zweitfrühsten Wert nach demjenigen von 1961. Der Frühlingsindex ist ein statistisches Mass, das eine Aussage über die Vegetationsentwicklung als Gesamtheit ermöglicht. (MeteoSchweiz)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmster März seit Wetteraufzeichnungen

 13. milder Winter in Folge - Februar bricht Rekord

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?