Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.08.2016 | 11:01 | Sommerbilanz 

Sommer 2016: Es hätte besser sein können

Offenbach - Noch ist der Sommer nicht ganz vorbei, aber die bisherige Bilanz des Jahres 2016 fällt eher durchwachsen aus.

Sommerbilanz
(c) proplanta
«Es hätte besser sein können», sagt Gerhard Lux, Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach in einer bisherigen Sommerbilanz. «Das war nicht gerade ein Super-Sommer.»

Zwar war es mit durchschnittlich 17,3 Grad ein Grad wärmer als im langjährigen Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre. Doch geprägt war der Sommer von regelrechten April-Launen und unbeständigem Wetter. Es gab mehrere sonnig-heiße Tage, die aber schnell wieder von neuen Regentagen abgelöst wurden - auch wenn bislang erst 94 Prozent des Niederschlags-Solls erfüllt wurden.

Dabei gab es - von Bayern bis an die Ostsee - allerdings große regionale Unterschiede, so Lux: «In diesem Sommer hatte Reit im Winkl mit 60 Tagen die meisten Regentage.» Besonders trocken blieb es in Genthin in Sachsen-Anhalt, wo nur 50 Prozent des Regen-Solls fielen.

Borken in Westfalen dagegen kam in diesem Sommer auf 164 Prozent des Regen-Durchschnitts. Auf Kap Arkona auf Rügen wiederum wurden in diesem Sommer die meisten Sonnenstunden verzeichnet - knapp 680 waren es. Die höchste Temperatur wurde am 24. Juni mit 36,4 Grad in Berlin gemessen.

Mit Temperatur- und Sonnenrekorden dürfte es nun eher vorbei sein. «Es kann noch schöne Tage geben, aber Ende August kann man nicht mehr viel erwarten», sagte Lux. Zumindest für die Meteorologen steht der Herbst schließlich schon unmittelbar bevor - für sie beginnt dieser am 1. September.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut