Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.08.2022 | 03:54 | Hitzesommer 

Sommer 2022 zählt zu den heißesten in Österreich

Wien - Der meteorologische Sommer (Juni, Juli, August) dauert noch zwei Wochen. Aber schon jetzt steht fest, er reiht sich in der Liste der heißesten Sommer der Messgeschichte weit vorne ein.

Hitze
Einer der heißesten Sommer der Messgeschichte. (c) proplanta
„Berücksichtigt man den Prognosetrend bis Monatsende liegt der Sommer 2022 im Tiefland und auf den Bergen Österreichs im Bereich des Sommers 2015, dem drittwärmsten Sommer der Messgeschichte“, sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).

„Ob es Platz 3 oder 4 wird, entscheidet sich in den letzten Augusttagen. Auf Platz 1 liegen im Tiefland Österreichs weiterhin gleichauf 2003 und 2019 und auf den Bergen war der wärmste Sommer 2003 und auf Platz 2 liegt 2019“.

Zahl der Hitzetage wäre vor 1990 Rekord gewesen



Die Zahl der Hitzetage (mindestens 30 Grad) liegt 2022 bereits deutlich über dem ohnehin hohen Durchschnitt der Klimaperiode 1991-2020. In den meisten Landeshauptstädten gab es heuer schon rund 40 Prozent mehr Hitzetage als im Durchschnitt der letzten 30 Jahre.

Bis inklusive 17. August gab es heuer in Bregenz 18, in Linz und Salzburg 19, in St. Pölten 24, in Grad 25, in Klagenfurt und Innsbruck 31, in Eisenstadt 33 und in der Wiener Innenstadt 36 Hitzetage.

„Die Zahl der Hitzetage hat in den letzten 30 Jahren massiv zugenommen. Vor 1990 wären so viele Hitzetage wie heuer ein Rekord gewesen“, sagt Klimatologe Orlik, „mittlerweile liegen die Rekord bei 40 Hitzetagen, erreicht in den Jahren 2003 oder 2015.“ Die ausführliche Sommerbilanz veröffentlicht die ZAMG gegen Ende der kommenden Woche.
zamg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hitzebelastung am Arbeitsplatz nicht zu unterschätzen

 Hitzebelastung im Job - Unterschätztes Gesundheitsrisiko?

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?