Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.04.2023 | 14:44 | Naturschutz 

Trockengelegte Karpfenteiche fördern Artenvielfalt

Dresden - Das gezielte Trockenlegen von Karpfenteichen hat laut einer Untersuchung in Ostsachsen positive Effekte für den Natur- und Artenschutz.

Teich trockenlegen?
Sie heißen Rions-Wasser-Hahnenfuß, Wurzelnde Simse oder Rötlicher Wasser-Ehrenpreis - viele Pflanzen sind vom Aussterben bedroht. Tests in Sachsen haben nun gezeigt, dass ihnen die vorhandene Natur bei kluger Nutzung wieder Lebensraum bieten kann. (c) proplanta
Die sogenannte Sömmerung sei deshalb in das Förderprogramm von Teichen aufgenommen worden, gab das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie am Freitag in Dresden bekannt. Auf trockengelegten Flächen habe man innerhalb von zweieinhalb Vegetationsperioden fast 230 Pflanzenarten nachweisen können.

Darunter befindet sich der Rions-Wasser-Hahnenfuß, der lange Zeit in Sachsen als verschollen galt. Mehr als zehn Prozent der gefundenen Pflanzen stünden auf der Roten Liste, teilte die Behörde mit. «Auch für eine Vielzahl von Insekten sind gesömmerte Teichflächen ein attraktiver Lebensraum. 29 Wildbienen-, 13 Tagfalter-, 18 Libellen- und acht Heuschreckenarten nutzten die Versuchsflächen».

Dem Landesamt zufolge war die Sömmerung über Jahrhunderte fester Bestandteil der Teichwirtschaft. Dabei habe man nicht bewirtschaftete Teiche als Anbaufläche für Feldfrüchte oder als Viehweide genutzt.

«Die Tests ergaben, dass das verringerte Wasserdargebot in Zeiten zunehmend häufiger auftretender wasserarmer Sommer besser eingesetzt werden kann, wenn ein Teil der Teiche trockengelegt wird. Davon profitieren die übrigen Teiche mit ausreichend hohen Wasserständen.»

Die Sömmerung sei außerdem eine gute Möglichkeit, Teiche ohne Einsatz von Bioziden zu desinfizieren, hieß es weiter. «Die Austrocknung und ultraviolette Strahlung der Sonne führen zur Inaktivierung von Krankheitserregern, wie zum Beispiel Viren, Bakterien oder Parasiten. Zudem können auf den trockenfallenden Flächen Feldfrüchte oder auch speziell angepasste Blühmischungen für Insekten angebaut werden.»
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Fast jede zweite Art in NRW gefährdet - auch Allerweltsarten

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

 Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?