Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.07.2010 | 21:20 | Artenschutz 

Wenn Touristen zu Schmugglern werden

Frankfurt am Main - Was am Urlaubsort als Andenken lockte, entpuppt sich am Zoll als verbotene Ware.

Meer
(c) proplanta
Denn ob Korallen, Reptilleder, lebende Reptilien oder Tropenholz-Schnitzereien: Der Kauf falscher Souvenirs kann zum Aussterben von Arten führen. Generell empfiehlt der WWF, bei exotischen Souvenirs zurückhaltend zu sein. „Wenn Sie Zweifel haben, ob für das Produkt illegal Tiere getötet oder Pflanzen gesammelt wurden, sollten sie von einem Kauf absehen“, sagt WWF-Experte Volker Homes. Auch lebende Exemplare, wie Papageien, Schildkröten, Echsen, Orchideen oder Kateen dürften, je nach Bedrohungsgrad, gar nicht oder nur mit behördlicher Genehmigung eingeführt werden.

Viele Touristen wüssten nicht, so der WWF, dass zahlreiche Tier- und Pflanzenarten wie auch Bestandteile und Produkte aus diesen Arten strengen Einfuhrbestimmungen nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) unterliegen. Dies gilt für kunstvolle Elfenbeinschnitzereien und farbenprächtige Falter hinter Glas ebenso wie für die am Strand gefundene Riesenmuschel oder lebende Schildkröten, Warane und Chamäleons. „Doch Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! Durch das Sammeln oder den Kauf illega-ler Souvenirs gefährden Touristen nämlich nicht nur den Bestand der jeweiligen Arten, sondern werden - wissentlich oder unbeabsichtigt - zu Artenschmugglern“, warnt Volker Homes. Damit es bei der Rückkehr keine unangenehmen Überraschungen gibt, können sich Urlauber unter www.wwf.de/souvenirfuehrer mit Hilfe eines Ampel-Systems über passende Mitbringsel informieren.

Um die illegale Einfuhr und den Artenschmuggel zu bekämpfen, sind in Deutschland inzwischen an zahl-reichen Flughäfen Artenschutzspürhunde im Einsatz, die nach illegaler Ware im Gepäck von Einreisenden schnüffeln. Das Konzept des Artenschutzspürhundes geht auf eine Initiative der Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC zurück. „Hunde haben im Vergleich zum Menschen einfach den besseren Riecher“, erklärt Volker Homes vom WWF die Idee. „Sie können selbst Objekte mit geringem Eigengeruch wahrnehmen und sind daher ideal für die schnelle Kontrolle von Gepäckstücken, Postsendungen oder ganzen Containern.“ Der WWF-Experte bezeichnete es als einen „Meilenstein“, dass die beiden Spürhunde Amy und Uno seit 2008 auch am Frankfurter Flughafen, dem drittgrößten Flughafen Europas, eingesetzt werden. Vor allem Flüge aus Regionen wie Südost-Asien, Lateinamerika oder Afrika, wo die Probleme mit exotischen Arten besonders gravierend seien, erreichen Deutschland und Europa über das Drehkreuz Frankfurt. (wwf)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast jede zweite Art in NRW gefährdet - auch Allerweltsarten

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?