Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.12.2021 | 14:16 | Wetterrückblick Herbst 2021 

Wetter in der Schweiz im Herbst 2021 - Sonnig und niederschlagsarm

Zürich - Die Herbsttemperatur lag im landesweiten Mittel bei 6,5 °C oder 0,5 °C über der Norm 1981−2010. Die ab 2022 verwendete Norm 1991−2020 wurde um 0,2 °C übertroffen.

Herbstwetter in der Schweiz
Bild vergrößern
Sonniger und niederschlagsarmer Herbst. (c) proplanta
Mild zeigte sich der Herbst in Gipfellagen mit 0,7 bis 1 °C über der Norm 1981−2010. Eine Herbsttemperatur im Bereich der Norm verzeichneten hingegen die Messstandorte Basel-Binningen und St. Gallen auf der Alpennordseite, Segl-Maria im Oberengadin und La Chaux-de-Fonds im Jura. In den Niederungen der Alpensüdseite bewegte sich die Herbsttemperatur um 0,7 °C über der Norm 1981−2010.

Der September verlief mild, lokal sogar sehr mild, begleitet von viel Sonnenschein. Einzelne Messstandorte mit weit zurückreichenden Messreihen registrierten einen der zehn mildesten September seit Messbeginn. Im landesweiten Mittel stieg die Septembertemperatur 1,9 °C, in Gipfellagen der Alpennordseite mehr als 2 °C über die Norm 1981−2010.

Die Oktobertemperatur bewegte sich im landesweiten Mittel trotz häufig sonniger Verhältnisse knapp unter der Norm 1981−2010. Der November mit häufigem Hochnebel im Norden lag im landesweiten Mittel im Bereich der Norm, in Gipfellagen bei mehr Sonnenschein zum Teil bis 1 °C über der Norm.

Regional extreme Niederschlagsarmut



Der Herbst zeigte sich verbreitet durchwegs niederschlagsarm. Nördlich der Alpen wurde regional einer der niederschlagsärmsten Herbste seit Messbeginn 1864 verzeichnet. In Zürich fiel nur knapp über 30 %, in Bern nur knapp über 40 % der Norm 1981−2010.

Zürich ist auf dem Weg zum niederschlagsärmsten Herbst seit Messbeginn 1864. Geringfügig mehr Herbstniederschlag gab es hier 1961, 1920 sowie 1907 und 1906. Im südlichen Tessin fielen hingegen durchschnittliche oder etwas überdurchschnittliche Herbstsummen.

Im September erreichten Niederschlagssummen verbreitet nur 40 bis 60 % der Norm 1981‒2010. Lokal lagen die Werte unter 30 % der Norm. Einzelne Messstandorte registrierten einen der niederschlagsärmsten September seit Messbeginn. Im Wallis und auf der Alpensüdseite lagen die Septembersummen im Bereich oder über der Norm 1981‒2010.

Der Oktober war abermals verbreitet niederschlagsarm mit lokal weniger als 30 % der Norm 1981‒2010. Die Alpensüdseite erhielt verbreitet 60 bis 100 % der Norm. Auch der November zeigte sich niederschlagsarm mit verbreitet unter 50 % und regional unter 30 % der Norm 1981−2010. Als einziges grösseres Gebiet erhielt das Engadin überdurchschnittliche Novembermengen.

Viel Sonnenschein



Dank der sonnigen Monate September und Oktober blickt die Schweiz auf einen insgesamt sehr sonnigen Herbst zurück. Lokal war es einer der sonnigsten Herbste der letzten 60 Jahre.

Der September erfreute vor allem die Alpennordseite mit weit überdurchschnittlicher Sonnenscheindauer. Gebietsweise wurde einer der sonnigsten September der letzten 60 Jahre registriert. Überaus sonnig präsentierte sich auch der Oktober, erneut vor allem auf der Alpennordseite. Genf registrierte den sechstsonnigsten Oktober seit Messbeginn 1897. Im November blieb die Sonnenscheindauer als Folge des häufigen Hochnebels in vielen Gebieten unter der Norm 1981‒2010. Werte über der Norm gab es vor allem in Berglagen.

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für die Schweiz

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für die Schweiz
> Météo Professionnel
> Meteo Professionale
meteo-swiss
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in der Schweiz im Frühling 2024 - Wenig Sonne und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Mai 2024 - Wechselhaft mit besonderem Naturschauspiel

 Wetter in der Schweiz im April 2024 - Von Temperaturrekord bis Winter alles dabei

 Wetter in der Schweiz im März 2024 - Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Winter 2024 - So mild wie noch nie

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker