Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.09.2011 | 16:12 | Wetterrückblick Sommer 2011 

Wetter in der Schweiz im Sommer 2011

Zürich - Der Schweizer Sommer 2011 war rund 1 Grad wärmer als im Mittel der Jahre 1961-90, wie aus den Daten von MeteoSchweiz hervorgeht. Im Süden, im Südwallis und in Graubünden waren die Regenfälle überdurchschnittlich, auf der Alpennordseite blieben die Summen verbreitet etwas zu gering.

Sommer in der Schweiz
Sonnenscheindefizite resultierten in den Alpen. Das Mittelland der Deutschschweiz erhielt etwas mehr Sonne als im langjährigen Mittel.


Bergwinter zum Sommerbeginn

Genau auf den klimatologischen Sommerbeginn am 1. Juni meldete sich in den höheren Alpenregionen der Winter zurück. In Verbindung mit den ergiebigen Niederschlägen in den westlichen Alpen und in der Innerschweiz sank die Schneefallgrenze lokal bis etwa 1000 m hinunter. In Adelboden (1320 m ü.M.) wurden am Morgen des 1. Juni 11 cm Neuschnee gemessen, in Mürren (1650 m) sogar 18 cm. In höheren Lagen waren es örtlich über 30 cm. Danach zeigte sich das Wetter bis am 6. Juli sehr unbeständig mit einem raschen Wechsel von hochsommerlichen Tagen und markanten Temperaturstürzen. Eine mehrtägige, sommerliche Schönwetterperiode blieb vorerst aus.


Sommerunwetter

Schäden durch lokale Überschwemmungen entstanden durch die kräftige Gewitterstörung vom 27./28. Juni, welche am Alpennordhang verbreitet 30 bis 60 mm, lokal aber auch 80 bis 120 mm Regen brachte. An der Station Siebnen (SZ) wurde mit 127 mm die größte Tagessumme seit Messbeginn vor 50 Jahren verzeichnet.

Vom 7. bis 13. Juli lagen schwül-warme Luftmassen über dem Alpenraum, wodurch wiederholt schwere Gewitter entstanden. Am 7. Juli zog ein Hagelunwetter von den Freiburger Voralpen über Bern zum Napfgebiet und vom Entlebuch über das Zugerland und den Zürichsee hinweg und schließlich unter Abschwächung weiter über den Alpstein. Der Hagel verwüstete besonders die Region vom Zugerland bis zum Zürichsee. Auf der Alpensüdseite brachten die Gewitter vom 7. Juli vor allem sehr starken Regen. Teile des Mittel- und Südtessins wurden von Überschwemmungen und Erdrutschen in Mitleidenschaft gezogen.

Am 10. Juli verursachten heftige Gewitter vor allem in der Ostschweiz massive Überschwemmungen. Neben vielen Gebäuden erlitten auch Bahn und Straßen Schäden durch die wilden Wassermassen. Schließlich entluden sich in der Nacht vom 12. auf den 13. Juli schwere Gewitter mit Starkniederschlag, Hagel und Sturmböen über der Schweiz. Am schwersten betroffen war der Kanton Aargau. Doch auch in den Kantonen Bern, Basel-Landschaft, Solothurn, Zürich und Luzern hinterließen die Gewitter erhebliche Schäden. Nach den Gewittern folgte am 13. Juli eine Kaltfront mit erneuten Starkregen. Im Tessin gingen Tagessummen von 50 bis 70 mm nieder, wobei z.B. an der Messstation Locarno-Monti 42 mm in einer Stunde oder 17 mm innerhalb 10 Minuten fielen. Ein solches Ereignis ist hier etwa alle 5 Jahre zu erwarten.


Verregnete Ferienzeit

Von Mitte Juli bis Mitte August befanden sich die Alpen meist unter dem Einfluss von Tiefdruckgebieten und polaren Luftmassen. Die Sonne machte sich rar, besonders in den Alpen. Große Regensummen fielen insbesondere auf der Alpensüdseite. Doch auch nördlich der Alpen, im Oberwallis und im westlichen Teil Graubündens war der Juli nass. In weiten Landesteilen war es zudem der kühlste Juli seit dem Jahr 2000. Insgesamt etwas wärmeres Wetter brachte die erste Augusthälfte.


Späte Hitzewelle

Am 17. August entstand erstmals in diesem Sommer eine beständige Hochdruckwetterlage mit entsprechend viel Sonnenschein und großer Hitze. Die 30-Grad-Marke wurde in den Tagen vom 19. bis 26. August verbreitet überschritten. Der 22. August wurde mit vereinzelt über 35 Grad der heißeste Tag des Jahres. Die größte Hitze verzeichnete Sion mit 36.8 Grad, was für diesen MeteoSchweiz Messstandort für die zweite Augusthälfte einen neuen Rekord bedeutet. Am 26. August stellte sich eine für Sommerverhältnisse ungewöhnlich starke Föhnlage ein. Der Südföhn war bis zur Nordgrenze der Schweiz spürbar und erreichte Windspitzen bis 104 km/h in Luzern und bis 154 km/h auf dem Gütsch oberhalb Andermatt. Abends drang dann Polarluft zu den Alpen vor, begleitet von stürmischen Westwindböen. Die Temperaturen stürzten im Mittelland innerhalb von 4 Stunden verbreitet zwischen 10 und 15 Grad ab und beendeten den kurzen Hochsommer.


Sommerbilanz

Dank der Hitzewelle im August resultierte für den ganzen Sommer eine positive Temperaturabweichung von rund 1 Grad gegenüber dem Durchschnitt (Norm) der Jahre 1961-90. Im Norden war der Wärmeüberschuss regional etwas geringer, in höheren Lagen, im Wallis und im Süden eher größer als 1 Grad. Vom Sopraceneri über den westlichen Teil Graubündens bis nach Chur wurden teilweise mehr als 150 Prozent der normalen Regensummen gemessen. Etwas trockener als im langjährigen Durchschnitt war der Sommer 2011 aber verbreitet auf der Alpennordseite. Die Besonnung war im Jura und in den Alpen unternormal, während das Flachland der Deutschschweiz einen etwas sonnigeren Sommer erlebte als im langjährigen Mittel. (meteoschweiz)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmster März seit Wetteraufzeichnungen

 13. milder Winter in Folge - Februar bricht Rekord

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?