Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.12.2012 | 19:15 | Wetterkapriolen 

Winter kehrt im Osten zurück - Hochwassergefahr droht im Westen

Offenbach/Berlin - Es wird winterlich in Deutschland - aber nur im Osten. Dort dürfen die Menschen weiter auf eine Weiße Weihnacht hoffen. Im Westen dagegen fällt neuer Regen.

Kristalle
(c) proplanta
Autofahrer sollten sich zum Start der Weihnachtsferien bundesweit auf dichten Verkehr und Staus einstellen, rät der ADAC. Vor allem auf den Strecken in die Wintersportgebiete dürfte es eng werden. Die Deutsche Bahn rechnet an diesem Samstag mit dem größten Andrang.

Am 22. Dezember machten sich voraussichtlich die meisten Zugfahrer auf den Weg zu ihren Angehörigen, sagte eine Bahnsprecherin am Mittwoch in Berlin. Schon am Freitag werde im Fernverkehr mit vielen Fahrgästen gerechnet. Die Bahn setze deshalb Zusatzzüge ein, die in den Fahrplänen schon vermerkt seien. Auf den Internet-Seiten der Bahn erhalten Züge, die besonders stark gebucht sind, einen Warnhinweis. Dementsprechend könne man auf andere Verbindungen ausweichen, sagte die Sprecherin. Bei ruhigem Winterwetter gehe die Bahn aber davon aus, «dass alles rund läuft». Die stärksten Rückreisetage werden nach Einschätzung der Bahn der 26. und 27. Dezember sein.

Auf den Autobahnen wird es nach ADAC-Angaben zum Start der Weihnachtsferien am Freitag und Samstag (21./22.12) die größte Staugefahr geben. An den Feiertagen selbst werde es eher ruhig bleiben. Auch in Österreich, Italien und der Schweiz dürften viele Autofahrer auf den wichtigen Reiserouten sowie auf den Verbindungen zu den Wintersportgebieten in Staus stecken. Vor Silvester rechnet der Autoclub mit einer zweiten Reisewelle, die am 28./29. Dezember zu Staus führen könne.

Das Wetter wird zu Weihnachten voraussichtlich im Westen nass und im Osten frostig ausfallen, sagte Meteorologin Dorothea Paetzold vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Mittwoch. Wie viel Schnee im Osten dann liegen werde, sei aber noch unklar. Es werde aber von Tag zu Tag immer etwas kälter, da der Wind dort allmählich auf östliche Richtung drehe.

Dort, wo milde und kalte Luft aufeinandertreffen, kann es gefährlichen Eisregen und glatte Straßen geben. «Wo genau die Grenze sich einpendelt, wissen wir noch nicht», sagte Paetzold. Westlich davon bringt das Tief «Petra» immer neuen Regen, am Freitag auch Schnee. Der Osten wird von Kälte-Hoch «Thomas» mit frostigen Temperaturen versorgt, dort kommen die Schneefälle erst am Samstag an. Und so liegen die Tagestemperaturen im Westen über und im Osten unter der Null-Grad-Grenze.

Wegen der ergiebigen Regenfälle der vergangenen Tage und des Tauwetters sind die Pegelstände vieler Flüsse schon deutlich gestiegen. Die Schifffahrt am Oberrhein zwischen Baden-Baden und Germersheim wurde in der Nacht zum Mittwoch eingestellt, weil der Pegel Maxau bei Karlsruhe die kritische Marke von 7,50 Metern erreicht hatte. Der Wasserstand fiel danach aber wieder.

Köln stellte sich auf ein stärkeres Rhein-Hochwasser ein. Bei einem Pegelstand von rund 6,77 Metern standen dort am Mittwoch nach Angaben der Hochwasserschutzzentrale erste Uferteile unter Wasser. Schiffe durften nur noch in der Mitte des Rheins fahren. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wo Jahrhunderthochwasser droht

 Überschwemmungen durch Dauerregen im Südwesten möglich

 Jahrhunderthochwasser in Baden-Württemberg möglich

 Gefahr von Überschwemmungen in Süddeutschland

 Hochwasser in Bayern erwartet - bis 150 Liter pro Quadratmeter

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut