Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.06.2009 | 20:46 | Schmelztod 

Zugspitz-Gletscher gut verpackt im «Sommerschlaf»

Garmisch-Partenkirchen - Deutschlands einziger Gletscher, der Schneeferner auf der Zugspitze (2.962 Meter), wird seit Mittwoch in den «Sommerschlaf» versetzt.

Gletscher
(c) proplanta
Zum Schutz vor Sonne, Regen und Wärme wird ein Teil des Eismassivs «eingepackt». Die Bayerische Zugspitzbahn als Betreiber der Seilbahnen und Lifte auf Deutschlands höchstem Berg lässt die Eismassen, die wegen der Erderwärmung immer weiter zurückgehen, zum 17. Mal mit Matten und Planen abdecken. Rund 80.000 Kubikmeter Eis - das entspricht einem dreistöckigen Haus auf der Fläche eines Fußballfeldes - sollen vor dem «Schmelztod» gerettet werden. So will die Zugspitzbahn auch den Skibetrieb auf dem Zugspitz-Gletscher möglichst lange erhalten.

Bei neblig-kaltem Wetter wurde damit begonnen, rund 6.000 Quadratmeter Schneefläche mit einem riesigen «Sonnenhut» zu versehen. Die Helfer der Zugspitzbahn brauchen dafür knapp zwei Wochen. Sie verlegen per Hand mehrere jeweils rund 130 Kilogramm schwere Matten, die durch Ösen miteinander verknüpft und mit Holzbalken beschwert werden. «Die Abdeckung isoliert und leitet das Regenwasser sowie die Sonneneinstrahlung ab», erläuterte Frank Huber, der seit 1992 mit der Gletscherabdeckung betraut ist. «Dadurch bleibt der Schnee auf dem Gletscher liegen und schützt das darunter liegende Eis.»

Die Schneemassen dienen als natürlicher Schutzschild für den Gletscher. Daher wurde zusätzlich Schnee von den Hängen rund um das Zugspitzplatt mit Pistenraupen auf die Gletscherfläche geschoben. «Bei den derzeit noch vier Metern Schnee auf dem Gletscher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass sich durch den Druck eine weitere Eisschicht bildet», erläuterte Betriebsleiter Huber. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Afrikas Gletscher stark auf dem Rückzug

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?