Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.05.2019 | 07:34 | Versicherungsgeschäft 

Allianz-Vermögen soll bis 2050 klimaneutral werden

München - Die Allianz will ihr dreistelliges Milliardenvermögen bis 2050 in Gänze «klimaneutral» anlegen.

Allianz
Bild vergrößern
Die Allianz ist einer der weltgrößten Kapitalanleger und Vermögensverwalter: Gut zwei Billionen Euro eigenes und fremdes Geld hat der Konzern in Obhut. Vorstandschef Bäte weiß, dass das politischen Initiativen Angriffsflächen bietet. (c) allianz
Das sagte Vorstandschef Oliver Bäte am Mittwoch bei der Hauptversammlung vor gut 3.600 Aktionären und Aktionärsvertretern in der Münchner Olympiahalle. 

Außerdem will Europas größter Versicherer bis 2023 den gesamten Stromverbrauch des in über 70 Ländern aktiven Konzerns aus erneuerbaren Energien decken. «Es ist uns sehr ernst mit diesem Thema», sagte Bäte. Kritik von Aktionärsaktivisten gab es dennoch - am Versicherungsgeschäft mit Staudämmen in Südamerika und Kapitalanlagen von Rüstungsunternehmen.

Wie andere große Unternehmen wird die Allianz von Klimaschützern und anderen Initiativen unter Druck gesetzt, sich von umstrittenen Aktivitäten zu trennen. Allianz-Chef Bäte verfolgt seit längerem das Ziel, den Konzern zu einem Vorzeigeunternehmen im Klimaschutz machen.

Seit vergangenem Jahr schließt die Allianz keine neuen Versicherungsverträge für Kohlekraftwerke mehr ab, bis 2040 soll jegliches Versicherungsgeschäft mit der Kohlebranche beendet werden.

Derzeit verfügt die Allianz über eigene Kapitalanlagen in Höhe von etwa 650 Milliarden Euro. Darüber hinaus ist der Konzern einer der weltgrößten Vermögensverwalter für externe Kunden, die rund 1,4 Billionen Euro angelegt haben. In diesem Bereich gibt es bisher keine Ausschlusskriterien, doch will die Allianz einen größeren Anteil der Kundengelder klimafreundlich anlegen.

Das aber genügt kritischen Aktionären nicht: Wegen des verheerenden Dammbruchs einer brasilianischen Mine mit mutmaßlich rund 300 Toten im Januar forderte der Dachverband der kritischen Aktionäre die Allianz auf, keine umweltschädlichen Dämme mehr zu versichern.

Die Initiative Urgewald verlangte, der Versicherer solle Rüstungsunternehmen keine Kapitalanlagen mehr anbieten: «Das sind Unternehmen, die die Despoten dieser Welt aufrüsten», sagte Urgewald-Vertreterin Kathrin Petz.

Bäte sagte zu beiden Themen: «Wir gucken uns das jetzt etwas genauer an.» Insbesondere bei den Staudämmen ist Bäte nach eigenen Worten «not amused».

Nach einem Gewinnsprung im vergangenen Jahr bekräftigte Bäte das vorsichtige Ziel für dieses Jahr: stabil 11,5 Milliarden Euro operatives Ergebnis - mit einer möglichen Abweichung von 500 Millionen Euro nach unten oder oben. 
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?