Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.11.2011 | 07:32 | Herkunftszeichen 

Aus deutschen Landen frisch auf den Tisch

Berlin - Agrikom vermarktet jetzt das Herkunftszeichen.

Herkunftszeichen Deutschland
Herkunftszeichen Deutschland (c) dbv
Das Herkunftszeichen „Aus deutschen Landen frisch auf den Tisch" ist den deutschen Verbrauchern gut bekannt. Seit langem hat es sich als Wort-Bild-Marke etabliert, wird von den Verbrauchern geschätzt und genießt hohes Vertrauen. Das Markenzeichen dient dazu, Erzeugnisse der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft zu kennzeichnen und gegenüber anderen Angeboten hervorzuheben. Deutsche Herkunft steht bei Lebensmitteln in allen Produktgruppen für kurze Transportwege, transparente Erzeugung und höchste Qualitätsstandards.

Jetzt wird das Herkunftszeichen von der Agrikom GmbH als Lizenzgeber angeboten, deren Gesellschafter der Deutsche Bauernverband (DBV), die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sind.

Markforschungen bestätigen, dass die Verbraucher heimische Produkte bevorzugen. Herkunft ist das Kaufkriterium schlechthin, denn die Verbraucher wollen Nahrungsmittel mit gutem Gewissen einkaufen und genießen. Hierfür bietet das Herkunftszeichen eine gute Orientierung und geeignete Grundlage für eine Kaufentscheidung. Weitere regionale Werbebotschaften lassen sich darauf einfach aufbauen.

Das Herkunftszeichen dokumentiert, dass die gekennzeichneten Produkte zu mindestens 75% aus deutschen Rohstoffen bestehen. Nahrungsmittel, die ihre Rohstoffe überwiegend aus der heimischen Landwirtschaft beziehen, profitieren von dem nach wie vor guten Image der deutschen Bauern und verschaffen den so gekennzeichneten Produkten einen klaren Wettbewerbsvorteil. (dbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?