Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.02.2022 | 14:16 | Bauernproteste 
Diskutiere mit... 
   1   2

Bayerische Bauern fordern Haltungswechsel von Aldi

München - Vor mehreren Aldi-Filialen in Bayern ist es am Donnerstag (3.2.) zu Protesten von Landwirten gekommen.

Aldi
(c) proplanta
Sie warfen dem Discounter vor, mit teuren und großen Anzeigen einen Haltungswechsel für mehr Tierwohl anzukündigen, gleichzeitig aber bei der Bezahlung der dafür nötigen Mehrleistungen der Bauern zu knausern. „Die bayerischen Bauernfamilien sind wütend und enttäuscht.

Aldi inszeniert sich als Hüter und Unterstützer von Tierwohl in der Landwirtschaft. Tatsächlich erleben wir Aldi aber anders: Aggressive Niedrigpreisstrategien, auch für Tierwohlfleisch“, kritisierte der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Walter Heidl. In einem offenen Brief an Aldi hatte Heidl bereits darauf hingewiesen, dass Tierwohl eine Frage der Umsetzbarkeit und des Geldes sei.

Zu einem Haltungswechsel gehöre auch ein Ende der Niedrigpreise. Nach zweijährigen Verhandlungen über ein branchenweites Tierwohlprogramm für Rindfleisch und Milch hätten jedoch die Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels zuletzt einen umfangreicheren Katalog an Tierwohlkriterien verhindert, da sie den Kostenausgleich für die Landwirte nicht bezahlen wollten. „Gleichzeitig sind aber anscheinend riesige Werbebudgets vorhanden. Das passt einfach nicht zusammen“, so der BBV-Präsident.

Er fordert von Aldi eine angemessene Honorierung von Tierwohl, die Berücksichtigung der Situation kleinerer Betriebe sowie die Einbeziehung aller Marktsegmente in Tierwohlprogramme. Es müsse eine schrittweise Entwicklung und mehr Nebeneinander der verschiedenen Haltungsformstufen geben. Laut Aldi soll das von ihm angebotene Frischfleisch im Jahr 2030 nur noch aus den Haltungsformen 3 und 4 kommen.

Zudem soll bei Eigenmarken ab 2024 keine Frischmilch aus der Haltungsform 1 mehr verkauft werden. Betroffen davon sind laut BBV insbesondere kleinere Tierhalter und Milchbauern in Süddeutschland. Politik und Bauernverbände in Bayern und Baden-Württemberg hätten in den vergangenen Jahren gemeinsam an Wegen gearbeitet, damit genau diese Betriebe ihre Tierhaltung Schritt für Schritt weiterentwickeln könnten. Nun nutze Aldi seine Machtposition und stelle die Bauern einmal mehr vor vollendete Tatsachen und gefährde damit die regionale Landwirtschaft.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
maximilian schrieb am 06.02.2022 16:44 Uhrzustimmen(2) widersprechen(48)
Der LEH, nicht nur Aldi, handelt rechtskonform, wenn er Milch von Kühen aus rechtswidriger, ganzjähriger Anbindehaltung auslistet.
Die hohen Schlachtpreise für Schlachtkühe und Schlachtfärsen bieten Anbindehaltern, die keine Aussichten auf eine Verbesserung der Lebensbedingungen ihrer Tiere haben, eine großartige Chance, mit dem Abstocken und der Aufgabe dieses nach brancheninternen Angaben ohnehin unrentablen Produktionszweiges viel Geld zu verdienen. Das bedeutet noch lange nicht die Aufgabe des Hofes.
  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir sieht trotz Bauernprotesten Chance auf Agrarreformen

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker