Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.11.2023 | 11:45 | Geschäftsbericht 

BayWa schreibt wegen gestiegener Zinsen rote Zahlen

München - Geringere Rohstoffpreise und gestiegene Zinsen haben die Geschäfte des Agrarhändlers und Mischkonzerns BayWa belastet.

BayWa AG
(c) proplanta
In den ersten neun Monaten ging der Umsatz zwar lediglich um gut neun Prozent auf knapp 18,2 Milliarden Euro zurück. Der operative Gewinn halbierte sich jedoch: Vor Zinsen und Steuern (Ebit) standen bis Ende September 214,6 Millionen Euro zu Buche, wie das Unternehmen am Donnerstag in München mitteilte. Wegen der gestiegenen Zinsen fiel unterm Strich ein Verlust von fast 22 Millionen Euro an, nach einem Gewinn von 155 Millionen Euro ein Jahr zuvor.

Das Management bestätigte die Jahresprognose, laut der 2023 ein operativer Gewinn von 320 bis 370 Millionen Euro erzielt werden soll. Dabei blickt Vorstandschef Marcus Pöllinger insbesondere angesichts noch ausstehender Projektverkäufe im Geschäft mit Erneuerbaren Energie zuversichtlich auf das Schlussquartal.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarminister Backhaus sieht positive Preisentwicklung bei Agrarprodukten

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 Scheller neuer Aufsichtsratschef der BayWa AG

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 China drosselt Agrarimporte deutlich

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut