Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.08.2022 | 09:29 | Energieversorgung 
Diskutiere mit... 
   1   2

EnBW baut größten Solarpark von Baden-Württemberg

Emmingen-Liptingen - Der Energiekonzern EnBW baut im Landkreis Tuttlingen den bislang größten Solarpark im Bundesland.

Solarenergie
Energieversorger EnBW baut größten Solarpark im Südwesten. (c) proplanta
Die mehr als 32.000 Solarmodule auf 15 Hektar in der Gemeinde Emmingen-Liptingen sollen nach Angaben vom Dienstag eine Strommenge erzeugen, die rechnerisch den Bedarf von etwa 5.800 Haushalten deckt.

«Mit dem umweltfreundlichen Strom können rund 12.750 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden», teilte der Karlsruher Versorger dazu mit. Unter den Modulen soll eine Grünfläche für Tiere entstehen. Geplant ist, dass der Solarpark bis Ende dieses Jahres am Netz ist.

«Erfreulich ist, dass die Entwicklungsdauer mit rund zwei Jahren im aktuellen Umfeld als sehr kurz anzusehen ist», sagte der EnBW-Projektleiter Tim Morath anlässlich des ersten Spatenstichs laut Mitteilung. «Bei aller Komplexität zeigt sich, dass wenn Vorhabenträger, Eigentümer, Kommune und Landratsamt an einem Strang ziehen, die Projekte schnell vorankommen können.»
dpa/lsw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
A. Fischer schrieb am 17.08.2022 09:34 Uhrzustimmen(6) widersprechen(9)
150 000 m² Flächenversiegelung, wie dumm.
Vielleicht hat man in dem Bundesland aber auch eine Allergie gegen Windkrafträder und Stromtrassen, wie die Bayern.

Da wird der Wahnsinn noch weiter auf die Spitze getrieben.
- Auf einer Fläche von insgesamt rund 150 Hektar wird der Solarpark Schornhof in der Gemeinde Berg im Gau mit insgesamt 120 MWp installierter Leistung in mehreren Teilprojekten realisiert. -

In Norddeutschland schalten wir Windkraftanlagen ab, die Steuerzahler aller Bundesländer. zahlen den Ausfall.

2019
"Nach Angaben der Bundesnetzagentur konnten im ersten Quartal knapp 3,3 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom wegen Überlastung der Stromnetze nicht eingespeist werden.
Damit seien rund 364 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen fällig geworden - rund 50 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. "
Quelle
https://www.reuters.com/article/deutschland-energie-kostrom-idDEKCN1UZ0EC

Was EnBW da auf 15 ha plant können 2-3 Windkraftanlagen locker leisten,
auf 3 ha Fläche.

"Ein modernes Windrad produziert pro Jahr durchschnittlich etwa 4 Millionen kWh bis 7 Millionen kWh pro Jahr. Das reicht aus, um 1.100 bis 2.000 Haushalte mit je 3 Personen ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.

Größere Offshore-Windkraftanlagen haben eine höhere Leistung und bekommen mehr Wind ab als kleinere Windräder auf dem Land. Diese können bis zu mehr als 60 Millionen kWh pro Jahr erzeugen. Das entspricht etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 17.000 Haushalten."
Mehr:
https://stromrechner.com/wie-viel-strom-produziert-ein-windrad/

Am Jahresende wird man als Bürger/in wohl für 1 Euro nur noch 2 kWh Strom bekommen.
Einige wenige werden darauf die Champagner Korken knallen lassen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 Neue Plattform zum Vergleich von Fernwärme-Preisen

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut