Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.12.2007 | 11:05 | Neuordnung der Ressortforschung 

FAL geht ab 01.01.2008 in drei neuen Bundesoberbehörden auf

Braunschweig - Das Gesetz zur Neuordnung der Ressortforschung im Geschäftsbereich des Bun­desministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz tritt am 01.01.2008 in Kraft.

FAL
(c) FAL
Die derzeit bestehenden sieben Bundesforschungsanstalten werden auf vier Bundesforschungsinstitute konzentriert. Zurzeit unterhält das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) für seinen wissenschaftlichen Beratungsbedarf sieben Bundesforschungs­anstalten, darunter auch die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) mit Hauptsitz in Braunschweig und Außenstandorten in Celle, Mariensee/Mecklenhorst und Trenthorst. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuordnung der Ressortforschung im Ge­schäftsbereich des BMELV wird diese ab 01.01.2008 aus vier Bundesforschungsinstituten bestehen. Die Aufgaben der FAL werden auf drei dieser künftigen Bundesforschungsinsti­tute aufgeteilt.
 
Die FAL forscht derzeit in den Bereichen Boden/Pflanze, Tier, Technik und Ökonomie ent­lang der gesamten Wertschöpfungskette vom Boden bis zum Lebensmittel bzw. bis zum nachwachsenden Rohstoff. Die vier künftigen Bundesforschungsinstitute widmen sich je­weils bestimmten Teilaspekten der Wertschöpfungskette und die Aufgaben der FAL wer­den entsprechend zugeordnet.
 
So werden die Aufgaben der jetzigen FAL-Institute für Pflanzenernährung und Boden­kunde sowie Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft künftig dem Julius Kühn-Institut, Bun­desforschungsinstitut für Kulturpflanzen, zugeordnet. Die Aufgaben der FAL-Institute des Forschungsbereichs Tier (Institute für Tierernährung, Tierzucht sowie Tierschutz und Tier­haltung) werden zukünftig zum Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, gehören.

Die Aufgaben der
FAL-Forschungsbereiche Technik und Agrar­ökonomie (Institute für Betriebstechnik und Bauforschung, Technologie und Biosystem­technik, Betriebswirtschaft, Ländliche Räume sowie Marktanalyse und Agrarhandelspolitik) sowie der Institute für Agrarökologie und Ökologischen Landbau werden dem Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, zugeordnet. Letzteres wird seinen Hauptsitz in Braunschweig auf dem jetzigen FAL-Gelände an der Bundesallee haben.
 
Im Zuge der mit der Neuordnung einhergehenden Konzentration der Forschungsstandorte wird der derzeit noch zur FAL gehörende Standort Celle geschlossen. Das dort angesie­delte Institut für Tierschutz und Tierhaltung wird nach Mariensee/Mecklenhorst verlagert. (FAL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?