Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.04.2017 | 10:52 | Bistums-Tochterfirma 

Prozess um Steuerhinterziehung einer Windparkgesellschaft

Magdeburg - Wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung in Millionenhöhe steht der ehemalige Geschäftsführer einer Tochterfirma des Bistums Magdeburg vor Gericht.

Windparkgesellschaft
Prozess um Steuerhinterziehung gegen Ex-Chef von Bistums-Tochterfirma. (c) proplanta
Der 58-Jährige soll als Chef einer Windparkgesellschaft falsche Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuererklärungen für das Jahr 2006 eingereicht haben. Dadurch seien dem Fiskus Mindereinnahmen von 2,1 Millionen Euro entstanden, hieß es in der am Dienstag vor dem Landgericht verlesenen Anklage.

Streitpunkt ist ein zinsloses Darlehen, das das Bistum Magdeburg aufgenommen hatte, um einen Windpark zu errichten. Nicht gezahlte Zinsen müssen versteuert werden, da sie einen Kostenvorteil bedeuten.

Nach der Errichtung des Windparks einigten sich Kreditgeber, Bistum und Windparkgesellschaft, dass alle Ansprüche aneinander abgegolten seien. Der Kreditgeber erließ dem Bistum die Rückzahlung von gut 4 Millionen Euro Restschuld. Das hätte nach Auffassung der Staatsanwaltschaft in der Steuererklärung der Windparkgesellschaft als Einnahme auftauchen und versteuert werden müssen - das Darlehen sei schließlich in die Errichtung des Windparks geflossen.

Der Angeklagte wies die Vorwürfe zurück. Er wies darauf hin, zu keinem Zeitpunkt Vertragspartner des Kreditgebers gewesen zu sein und kein Darlehen in Anspruch genommen zu haben. Vertragspartner sei vielmehr das Bistum gewesen. Der heute 58-Jährige war jahrelang Geschäftsführer mehrerer Tochterfirmen des Bistums. Für den Prozess sind zunächst Termine bis Ende Mai angesetzt.
dpa/sa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig