Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.12.2015 | 10:21 | Wirtschaftsjahr 2014/15 

Rekordumsatz für Deutsche Saatveredelung AG

Lippstadt - Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat im Wirtschaftsjahr 2014/15 den Umsatz um 26,8 Prozent gesteigert und damit den höchsten Umsatz seit ihrem Bestehen erzielt.

DSV
(c) dsv
Das Betriebsergebnis verbesserte sich um 1,9 Mio. Euro. Eine  Dividendenausschüttung von 0,08 Euro/Aktie wurde beschlossen.

Im Wirtschaftsjahr 2014/15 erzielte die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzzuwachs von 32,1 Mio. Euro, das teilt das Pflanzenzuchtunternehmen jetzt anlässlich seiner Jahreshauptversammlung im Dezember mit.

Damit erreicht die DSV, deren Hauptgeschäftsfelder die Züchtung, Produktion und der Vertrieb von Raps, Gras, Getreide, Zwischenfrüchten und Mais (nur Vertrieb) sind, laut eigenen Angaben, eine Umsatzsteigerung  um 26,8 Prozent (151,5 Mio. Euro, Vorjahr 119,4 Mio. Euro). Gleichzeitig konnte das  Betriebsergebnis um 1,9 Mio. Euro auf 5,8 Mio. Euro gesteigert werden. Eine  Dividendenausschüttung von 0,08 Euro/Aktie wurde beschlossen.

In der DSV-Gruppe setzt sich der positive Trend fort. Hier erreicht die Organisation mit Tochtergesellschaften in Polen, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Dänemark und der Ukraine einen Umsatzanstieg um 5,9 Prozent auf 167,7 Mio. Euro und ein Betriebsergebnis von 8,1 Mio. Euro.

Das Wachstum der DSV Deutschland setzt sich nach Unternehmensangaben im Wesentlichen aus einer Erhöhung der Warenverkäufe von 29,1 Mio. Euro (28,8 %) und einem Anstieg der Lizenzeinnahmen von 3,2 Mio. Euro (17,8 %) in den Bereichen Getreide und Raps zusammen.

In dieser Entwicklung sind außerdem die Effekte aus der Übernahme der Aktivitäten der deutschen Betriebsstätte der Euro Grass B.V., die, wie berichtet, durch den Erwerb der Firma Hunsballe Frø A/S 2014 auf die DSV übergangen sind, enthalten. Hieraus ergab sich insgesamt eine Erhöhung der Warenverkäufe von 21,7 Mio. Euro.

Die Gesellschaft plant im laufenden Geschäftsjahr 2015/16 Investitionen in Höhe von 9,7 Mio. Euro (Vorjahr 5,1 Mio. Euro). Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Neu- und Umbauarbeiten von zwei Saatzuchtstationen sowie Ersatz- und Neuinvestitionen im Bereich Zuchtgarten- und Labortechnik. Weiterhin wird im Bereich der Lager- und Aufbereitungstechnik sowie in Lagergebäude investiert.

Die Entwicklungen in Zukunft - bis 2020 Umsatz auf 200 Mio. steigern



Die DSV wolle in Zukunft ihre Marke nachhaltig ausbauen und stabil wachsen, darauf wies Johannes Peter Angenendt, DSV Vorstand, anlässlich der Hauptversammlung hin: "Vor dem Hintergrund des sich international weiter verschärfenden Wettbewerbes im Saatgutbereich haben wir interne Strukturanpassungen unter Weiterführung der bestehenden Unternehmensstrategie vorgenommen  und somit die Weichen für die Zukunft gestellt.

Durch das aktuelle Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2014/15 fühlen wir uns auf unserem Weg bestätigt, ein nachhaltiges und stabiles Wachstum zu gewährleisten. Zukünftig wollen wir die Marke DSV als verlässlicher Partner unserer Kunden mit einem breiten Portfolio auf allen Ebenen weiter ausbauen" Als Umsatzprognose ergänzt Angenendt: "Unser langfristiges Ziel ist es, bis 2020 die 200 Mio. Euro Umsatzmarke in der DSV-Gruppe zu überschreiten".

Ein wesentlicher Pfeiler des avisierten Umsatzwachstums werde die fortschreitende Internationalisierung des internationalen Geschäftes sein, so Vorstandskollege Dr. Axel Kaske. Für das laufende Geschäftsjahr 2015/16 rechnet die DSV mit einem positiven Ergebnis jedoch auf niedrigerem Niveau, was im Wesentlichen dem schwierigeren Umfeld im landwirtschaftlichen Sektor geschuldet sei.

Dr. Dieter Stelling, im Vorstand verantwortlich für Forschung und Züchtung, betont die Bedeutung des nachhaltigen Wachstums der Züchtungsaktivitäten im Unternehmen, was sich u. a. in weiter verstärkten Investitionstätigkeiten in diesem Bereich widerspiegelt.

Veränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand:



Aus dem Aufsichtsrat trat Herr Albrecht Brammer, dessen Amtszeit  bis zur ordentlichen Hauptversammlung, die über die Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder für das Geschäftsjahr 2015/16 beschließt, gedauert hätte, vorzeitig aus. Für die verbleibende Amtszeit wurde Herr Herbert Jenrich, Dipl.-Ing. agr. aus Lippstadt in den Aufsichtsrat gewählt.

Im Zuge struktureller Veränderungen wurden Herr Dr. Axel Kaske und Herr Dr. Dieter Stelling mit Wirkung ab 27. August 2015 zu Vorstandsmitgliedern der Deutschen Saatveredelung AG bestellt. Herr Dr. Dietrich Heine und Herr Christoph Lüdecke sind mit Wirkung zum 30. Juni 2015 bzw. 30. September 2015 aus dem Vorstand ausgeschieden.
dsv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut