Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.08.2019 | 01:55 | Z-Saatgut 

Saatgutbranche sieht Steigerungsbedarf bei Saatgutwechsel

Bonn - Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat den Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2018/19 bekannt gegeben.

Saatgutbranche
Saatgutwechsel in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabil - Saatgutbranche sieht dennoch Steigerungsbedarf. (c) proplanta
Auf 52 Prozent der insgesamt rund 5,8 Millionen Hektar großen Getreideanbaufläche in Deutschland wurde Z-Saatgut angebaut. Im Vergleich zum vergangenen Wirtschaftsjahr wurde ein leichter Rückgang des Saatgutwechsels um vier Prozentpunkte verzeichnet. Bei Sommergetreide ist der Saatgutwechsel von 52 auf 56 Prozent gestiegen, bei Wintergetreide hingegen von 57 auf 52 Prozent gefallen.

„Obwohl außerordentlich schwierige Witterungsbedingungen im letzten Jahr die Landwirtschaft vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt haben, investierte über die Hälfte der Landwirte in qualitativ hochwertiges Z-Saatgut, welches neben geprüfter Gesundheit und Sortenreinheit auch eine gesicherte Keimfähigkeit und somit beste Vorrausetzungen für eine gute Bestandsetablierung bietet“, erklärt Marcus Iken, Vorsitzender des GFS. Iken sieht den Anstieg des Saatgutwechsels als Voraussetzung für die dauerhafte Sicherung der Erträge.

Besonders vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen für den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie angesichts sich wandelnder klimatischer Bedingungen sieht Iken zukünftig eine noch größere Bedeutung leistungsstarker, nährstoffeffizienter und gesunder Sorten. „Um dauerhaft die Refinanzierung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Pflanzenzüchtung sowie hohe Qualitätsstandards zu sichern, muss das Niveau des Saatgutwechsels weiter steigen“, betont Iken.

Der Saatgutwechsel beschreibt den Anteil der mit Z-Saatgut bestellten Fläche an der gesamten bundesweiten Getreideanbaufläche. Dieser wird aus den Saatgutumsätzen der deutschen Züchter, den Anbauflächen in Deutschland und der Aussaatstärke aus den zur Anerkennung gemeldeten Vermehrungsflächen berechnet.

Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS)



Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) ist eine Einrichtung der Abteilung Getreide des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP). Ziel des GFS ist die Qualitätssicherung und -förderung von zertifiziertem Getreidesaatgut sowie die Steigerung des Saatgutwechsels. Zudem informiert der GFS Landwirte, Handel, Beratung und Interessierte zu den vielfältigen Vorzügen von Z-Saatgut.
bdp
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker