Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2021 | 13:02 | Fleischindustrie 

Schwieriges Jahr für Fleischverarbeiter im Nordosten erwartet

Rostock - Die Fleischverarbeiter in Mecklenburg-Vorpommern haben nach Einschätzung der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft das Pandemiejahr 2020 sogar mit leichten Zuwächsen überstanden.

Fleischverarbeitung
Die meisten Fleischverarbeiter in Mecklenburg-Vorpommern haben das vergangene Jahr noch mit Umsatzzuwächsen abschließen können. Doch der zweite Lockdown lässt sie wenig zuversichtlich in die Zukunft schauen. (c) proplanta
Für das laufende Jahr sei jedoch kein weiteres Wachstum zu erwarten, sagte der Vorstand der Gesellschaft, Tobias Blömer, der Deutschen Presse-Agentur. «Insgesamt ist es ein schwieriges Marktumfeld.»

Die allgemeine Verunsicherung der Verbraucher im Zusammenhang mit der Entwicklung der Pandemie wirke sich auch auf den Umsatz der Fleischverarbeiter aus. So falle durch den aktuellen Lockdown die Geselligkeit weg, die mit Essen und Trinken eng verbunden ist. Blömer ist Chef der Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.

Auch sei der Fleischexport etwa nach dem chinesischen Importstopp wegen der Schweinepest rückläufig. Es sei mehr Ware auf dem Markt, was die Preise sinken lasse. Das wiederum führe dazu, dass für die Bauern die Tierzucht immer unrentabler werde.

Im Nordosten gebe es rund 15 größere Fleischverarbeitungsbetriebe mit zusammen rund 3.500 Mitarbeitern. «Die Betriebe, die hauptsächlich dem Gastgewerbe zuliefern, haben 2020 Verluste gemacht», sagte Blömer. Die pandemiebedingte Schließungen und der Wegfall der Feste und Außengastronomie sei nicht zu kompensieren gewesen. Dagegen hätten die Betriebe, die mit dem Lebensmittelhandel zusammenarbeiten, Zuwächse von drei bis fünf Prozent erwirtschaften können.

Die Firmen hätten nach der Infektionswelle beim Fleischverarbeiter Tönnies mehrere Hunderttausend Euro für die Sicherheit ausgegeben. Trotzdem waren im Oktober beim Grimmener Unternehmen Blömer Fleisch rund 60 Mitarbeiter infiziert worden. Nach zwei Wochen Schließung wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Das Unternehmen ist der einzige größere Zerlegebetrieb in Mecklenburg-Vorpommern.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Danish Crown: Langer Weg aus der Krise

 Schlachter in schwerem Fahrwasser

 Ferkelerzeuger von Danish Crown werden Anteilseigner

 Schweinefleischexport: Vion stößt in US-Versorgungslücke

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?