Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.02.2023 | 11:03 | Preisrutsch 

Supermarktketten senken Kaffeepreise

Essen - Nach den Butterpreisen geraten auch die Kaffeepreise in Deutschland ins Rutschen. Die Handelsketten Aldi, Kaufland und Norma senkten die Preise für gemahlenen Kaffee und ganze Bohnen deutlich.

Kaffee
(c) proplanta
Edeka, Rewe, Lidl, Penny und Netto kündigten an, dem Beispiel zu folgen. Der Discounter Aldi teilte am Freitag mit, er habe die Preise der Eigenmarken Morena, Markus Kaffee, Amaroy und Tizio in den mehr als 4.000 Filialen «dauerhaft bis zu 20 Prozent» gesenkt. Der Kaffee werde damit um bis zu einen Euro je 500-Gramm-Paket billiger. Auch Konkurrent Norma senkte die Preise praktisch im Gleichschritt. Kaufland hatte nach eigenen Angaben bereits am Donnerstag bei den Kaffeepreisen den Rotstift angesetzt.

Edeka und Rewe sowie der Discounter Penny kündigten auf Nachfrage an, die Preise im gleichen Umfang wie die Wettbewerber zu senken. Das werde «zeitnah» geschehen, hieß es bei Rewe. «Auch der Markenkaffee wird günstiger», hieß es bei Edeka. Aldi-Rivale Lidl kündigte an, den Preis für die Kaffee-Eigenmarken ab Dienstag um 10 bis 20 Prozent zu verringern. Der Hintergrund der Rotstiftaktionen: Der Kaffeepreis ist auf dem Weltmarkt seit dem Herbst spürbar gesunken.

Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis der restliche Handel folgt. Denn Kaffee gilt als Eckpreisartikel, an dem sich Kunden bei der Preiswahrnehmung orientieren. Bereits Anfang Februar waren die Butterpreise ins Rutschen geraten. Der Preis für die günstigste 250-Gramm-Packung Markenbutter fiel von 1,99 auf 1,59 Euro.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ziellinie bei EU-Lieferkettengesetz erreicht

 Was bedeutet das EU-Lieferkettengesetz nun?

 Fairtrade-Pionier Gepa verkauft erneut weniger Kaffee und Schokolade

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?