Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2014 | 09:07 | Grüne Woche 2014 

Grüne Woche: Hallen- und Showprogramm

Berlin - Die Internationale Grüne Woche Berlin 2014 (17.-26.1.) bietet in 26 Hallenkomplexen eine einzigartige Erlebniswelt.

Grüne Woche 2014 - Hallenprogramm
(c) proplanta
Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt sowie mehrere tausend Haus- und Heimtiere, mehr als 35.000 Blüten und 20 Showbühnen sind nur einige der beeindruckenden Zahlen der weltgrößten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau.

Für die bevorstehende Messe ist die Hallenstruktur weiter optimiert worden. Erstmals konzentriert die Messe Berlin die tierischen Ausstellungsbereiche. Die „Erlebniswelt Heimtiere“ zieht in Halle 26b und befindet sich nun in direkter Nachbarschaft zum Freizeitbereich Jagen & Angeln in Halle 26a, zur großen Tierhalle 25 mit allen Nutztierrassen sowie zum ErlebnisBauernhof in Halle 3.2. Diese Hallenkonzeption kommt vor allem Familien mit Kindern entgegen, für die die Ausstellungsflächen mit Tieren beliebte Anziehungspunkte darstellen.

Neu: Halle 1.2a lockt in diesem Jahr mit Ausstellern der internationalen Ernährungswirtschaft.  Die BioHalle präsentiert sich jetzt in Halle 1.2b. Die deutsche Lebensmittelwirtschaft lädt in die Halle 4.2 zum „Dialog Lebensmittel“. Erstmals gibt es eine eigene Halle für die asiatische Ernährungswirtschaft (Halle 6.2a). Das Partnerland Estland stellt sich auf deutlich erweiterter Fläche in Halle 8.2 vor.

Zur besseren Orientierung: Die landwirtschaftlich geprägten Ausstellungsbereiche befinden sich im südlichen Teil des Messegeländes, die Straße der deutschen Bundesländer führt durch den westlichen Hallenzug rund um den Sommergarten, die internationale Ernährungswirtschaft konzentriert sich hauptsächlich auf den östlichen Hallenzug des Ausstellungsareals.

Die Ausstellungshallen im Überblick:



Halle 1.2a: Internationale Ernährungswirtschaft
Belarus, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Griechenland,
Verbraucherinformation

Halle 1.2b: BIO - Mehr Platz für Leben
Bio-Produkte nehmen in den Regalen der Supermärkte und in den Töpfen und Köpfen der Menschen einen immer größeren Platz ein. In Halle 1.2 wird gezeigt, was „Mehr Platz für Leben“ konkret bedeutet. Groß und Klein können mit ihren eigenen Händen, Augen und Ohren erleben, was Bio ausmacht.

Halle 2.2: Internationale Ernährungswirtschaft:
Russland

Halle 3.2: ErlebnisBauernhof
Unter dem Motto „Innovation und Tradition - Landwirtschaft verbindet“ bietet der ErlebnisBauernhof realistische und vielfältige Einblicke in die modernen, nachhaltigen land- und ernährungswirtschaftlichen Produktionsketten Deutschlands unter Federführung der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) und den übrigen Initiatoren des ErlebnisBauernhofs, der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) und die i.m.a. information.medien.agrar e.V.

Halle 4.2: Dialog Lebensmittel, Lust aufs Land, Holz
Dialog Lebensmittel - Der thematische Schwerpunkt von Dialog Lebensmittel liegt bei der „industriellen Produktion“. Konkret werden die Themen „Sicherheit“, „Kontrolle“ und „Hygiene“ anhand unterschiedlicher Produktionsprozesse von Lebensmitteln in einer Sonderschau visualisiert. Zusätzlich bietet der Gemeinschaftsstand der Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie (BVE) und dem Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) Schülern und Jugendlichen im Rahmen des Schülerprogramms der Messe Berlin attraktive Mitmach- und Rateangebote in Form des „Power Passes“.

Lust aufs Land - Die Gemeinschaftsschau bietet alles, was Besucher zum Landluft-Schnuppern benötigen: die schönsten Dörfer, die reizvollsten Urlaubsregionen, Kostproben aus der regionalen Küche und ein abwechslungsreiches Showprogramm

Multitalent Holz- Multitalent Holz begeistert wieder mit vielen Mitmachaktionen besonders für Kinder. Arbeiten, Lernen und Leben mit Holz. Dieser beliebte Hallenbereich ist auf dem richtigen Holzweg.

Halle 5.2a: nature.tec
Unter dem Motto „Neue Energie ist unser Feld" präsentiert die Fachschau für Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe Innovationen, Informationen und Entertainment. Ziel der „nature.tec 2014“ ist eine umfassende Darstellung der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung Nachwachsender Rohstoffe sowie der Bedeutung von Bioenergie für eine zukunftsträchtige Energieversorgung und Mobilität.

Halle 5.2b: Gemeinschaftsschau von Mecklenburg-Vorpommern

Halle 6.2a: Internationale Ernährungswirtschaft:
China, Indien, Japan, Libanon, Nepal, Philippinen, Thailand, Saudi-Arabien, Vietnam

Halle 6.2b: Deutsche Wein- und Sektgalerie, Küchen, Haushaltsgeräte, Kräuter- und Gewürzmarkt

Halle 6.3: Pressezentrum

Halle 7.1b: Haustechnik

Halle 7.1c: Haustechnik

Halle 7.2a: Internationale Ernährungswirtschaft
Kenia, Ruanda

Halle 7.2b: Internationale Ernährungswirtschaft
Afghanistan, Marokko

Halle 7.2c: Internationale Ernährungswirtschaft
Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kanada, Kasachstan, Kirgisien, Kosovo, Montenegro, Tunesien, USA
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig