Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.04.2009 | 16:45 | Agrarpolitik  

Merkel verbreitet auf Hannover Messe Zuversicht

Hannover - In rasender Geschwindigkeit bewegt sich ein spinnenartiger Roboterarm durch einen mannshohen Glaskasten und sammelt kleine Solarplatten ein.

Angela Merkel
(c) proplanta
Er saugt sie präzise an und legt sie blitzschnell in einem Kästchen ab - der Roboter spielt Halma. Angela Merkel ist beeindruckt von dem schnellsten «Pick-and-Place»-Roboter der Welt - bei ihrem Rundgang auf der Hannover Messe am Montag bekommt sie noch mehr Innovationen zu sehen. Ihre Botschaft: Die deutsche Wirtschaft ist innovativ und kreativ genug, um gestärkt aus der schweren Konjunkturkrise zu kommen. Merkel will Zuversicht verbreiten. «Vielleicht ist die Hannover Messe ein kleines Signal, dass wir langsam am Tiefpunkt angekommen sind.»

Zwei Stunden Zeit nimmt sich Merkel für ihren Rundgang mit zwölf Stationen, begleitet von einem großen Tross, an der Spitze der Regierungschef des Messe-Partnerlandes Südkorea, Han Seung-Soo. Für die promovierte Naturwissenschaftlerin ist der Rundgang fast schon ein Heimspiel. Konzentriert folgt sie den Ausführungen der Unternehmenschefs und fragt interessiert nach. «Ich bin sehr fasziniert von ihrem Sachverstand und den Fragen, die sie gestellt hat», sagt SEW-Produktingenieur Oliver Timmerhues.

SEW zeigt Merkel elektrische Antriebstechnik, mit der Prozesse optimiert und Energie gespart werden kann. Energieeffizienz - dieses Top-Thema der Industrieschau zieht sich wie ein roter Faden beim Rundgang Merkels. So betrachtet sie das Modell einer Bioethanol- Anlage, moderne Turbinen für Windkraftanlagen, Hybridtechnik und lässt sich über «klimafreundliche Kohlekraftwerke» informieren.

Besonders das Messe-Motto der Firma Wittenstein dürfte Merkel gefallen: «Energieeffizienz heißt bei uns "Technik ist weiblich"», sagt Juniorchefin Anna-Katharina Wittenstein. Dies sei ein Ausdruck für ein neues Technik-Verständnis: offensiv und leidenschaftlich, emotional und rational, als typisch weibliche Attribute. Wittenstein präsentiert ein Getriebe für eine Windkraftanlage, dann stellt sie Merkel das Stand-Team des Unternehmens vor - ausnahmslos Frauen. Die Kanzlerin fragt nach, erkundigt sich, was die Damen studiert haben. Die zuvor meist ernste Merkel, studierte Physikerin, taut zum ersten Mal bei ihrem Rundgang spürbar auf.

Der Vater der Juniorchefin bleibt diesmal im Hintergrund - Firmenchef Manfred Wittenstein, zugleich Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Die deutsche Schlüsselbranche ist von der Krise arg erwischt worden, sie erlebt einen historischen Auftragseinbruch. Dennoch aber gebe es keinen Grund, mutlos zu sein - der deutsche Maschinenbau habe die allerbesten Voraussetzungen, auf einen langfristigen Wachstumspfad zurückzukehren. In diese Kerbe schlägt nun auch Merkel. Sie habe während ihres Rundgangs ein optimistisches Gefühl bei den Unternehmen gespürt, sie alle wollten gestärkt aus der Krise hervorgehen. «Innovationen, Energieeinsparungen - das sind die Dinge, die für die Zukunft maßgebend sein werden.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker