Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.07.2011 | 16:10 | Maiszünsler-Vorkommen 

Themen auf der DMK-Pflanzenschutztagung in Rendsburg

Rendsburg – Nachdem der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) seine Ausbreitung vom Süden Deutschlands bis nach Schleswig-Holstein im letzten Jahr fortsetzte, hat die dortige Landwirtschaftskammer Konsequenzen gezogen.

DMK-Pflanzenschutztagung 2011
(c) proplanta
Wie Inga Bewarderf von der Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt, Lübeck, im Rahmen der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) am 20. Juli im Rendsburg darstellte, wird nun landesweit ein Zünsler-Monitoring mit Pheromonfallen durchgeführt. Da in Schleswig-Holstein bislang lediglich ein Anfangsbefall festgestellt wurde, kämen für die Bekämpfung zunächst nur ackerbauliche Maßnahmen zum Tragen.

Von entscheidender Bedeutung sei es aber, dass alle Maisanbauer dabei „an einem Strang zögen" und flächendeckend handelten. Konkret bedeute dies, dass nach der Ernte eine intensive, zielführende Stoppelbearbeitung erfolgen sollte, um die Lebensräume der in den Stoppelresten überwinternden Larven zu zerstören. Als unverzichtbare Maßnahme im Kampf gegen den Maiszünsler wird zudem nach dem Schlegeln eine Pflugfurche von 20 cm Tiefe, am besten im zeitigen Frühjahr, empfohlen.

Neue Erkenntnisse zur Fusariumproblematik, das Bienenmonitoring „DeBiMo", Ausbreitung und Bekämpfung von Drahtwürmern und Schnellkäfern sowie die effektive, standortangepasste Unkrautkontrolle im Maisanbau waren weitere Themen, mit denen sich die rund 60 Tagungsteilnehmer im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltung des DMK und der Landwirtschaftskammer befassten. Eine Feldbegehung der Versuchsstandorte Wallsbüll und Meyn der LWK Schleswig-Holstein rundete das Programm ab. (dmk)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut