Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.08.2009 | 12:28 | Verbraucherschutz 

«Lebensmittel Zeitung»: Kartellamt prüft Fleischindustrie

Frankfurt/Main - Das Bundeskartellamt ermittelt laut einem Bericht der «Lebensmittel Zeitung» wegen illegaler Preisabsprachen gegen zahlreiche Unternehmen der deutschen Fleischwarenindustrie.

Kartellamt prüft Fleischindustrie
(c) proplanta
Insgesamt 19 Firmen, darunter führende Markenartikelhersteller, seien nach einem Anfangsverdacht vom Kartellamt unter die Lupe genommen worden. Bereits am 22. Juli seien insgesamt 41 Ermittler der Behörde und 46 Polizeibeamte in ganz Deutschland unterwegs gewesen, schreibt die Zeitung. Dabei sei nach Angaben des Kartellamtes bei «wesentlichen Unternehmen der Fleischwarenindustrie» umfangreiches Datenmaterial beschlagnahmt worden. Es gebe konkrete Hinweise, dass sich die Betriebe über Preiserhöhungen zwischen den Jahren 2003 und 2008 abgesprochen hätten.

Das Bundeskartellamt hat dem Zeitungsbericht zufolge in jüngster Zeit verstärkt die Ernährungsindustrie beachtet. So seien 2008 die Mühlenindustrie und die Süßwarenbranche ins Visier genommen worden. Auch bei Herstellern von Röstkaffee wurde dem Verdacht auf Preisabsprachen nachgegangen. Erste Ergebnisse von Untersuchungen gegen große Zuckerhersteller kündigte Kartellamtschef Bernhard Heitzer vor kurzem für den Spätherbst an. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gewerkschaften fordern EU-Regeln für Fleischindustrie

 Britische Fleischindustrie kritisiert verschärfte Einwanderungsregeln

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker