Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.06.2021 | 15:12 | Lebensmittelüberwachung 

12,3 Prozent aller Lebensmittelproben in MV beanstandet

Rostock - Mehr als zwölf Prozent der insgesamt 6.397 im zuständigen Landesamt untersuchten Lebensmittelproben mussten im vergangenen Jahr beanstandet werden.

Lebensmittelkontrolle
Bild vergrößern
Es gibt doch noch andere Themen neben der Corona-Pandemie, die die Behörden beschäftigen. Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei hat gut zu tun, wie es der Jahresbericht ausweist. (c) proplanta
Dabei habe es sich wie in Vorjahren mit 63,5 Prozent hauptsächlich um Kennzeichnungsprobleme gehandelt, sagte Landwirtschafts- und Verbraucherminister Till Backhaus (SPD) am Mittwoch in Rostock bei der Vorstellung des Jahresberichts des Landesamts für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Die mehr als 300 Mitarbeiter hätten auch in der Corona-Pandemie dafür gesorgt, dass die Kontrolltätigkeiten entlang der kompletten Lebensmittelkette routiniert und reibungslos funktionieren.

Der Statistik zufolge waren es vor allem Zuckerwaren und Konfitüren, die den Kontrolleuren negativ auffielen. 26,6 Prozent der Proben wurden dort beanstandet. Grund zur Sorgen habe es auch bei den sogenannten Lebensmitteln für besondere Ernährungsformen, beispielsweise Diätprodukte sowie bei Eis und Desserts gegeben.

Einen besonderen Augenmerk richtete Backhaus auf die Rückstandsuntersuchungen an Fischen auf Schwermetalle, Pflanzenschutzmitteln und andere giftige Kontaminanten. Zwischen 2012 bis 2020 seien insgesamt 525 Proben Fische und Fischzuschnitte aus den Gewässern Mecklenburg-Vorpommerns analysiert worden.

Bei den toxikologisch relevanten Schwermetallen Blei, Cadmium und Quecksilber sei nur in einer Probe Hecht der Höchstgehalt knapp überschritten worden. Bei den anderen Proben seien die nachgewiesenen Mengen unterhalb der zulässigen Höchstmengen gewesen.

Bei den fettlöslichen Pflanzenschutzmitteln wies Backhaus darauf hin, dass sie seit langem verboten, aber immer noch in der Umwelt enthalten und aktiv sind. Sie würden sich entlang der Nahrungskette anreichern. «Gerade sehr alte Tiere können daher Konzentrationen erreichen, die lebensmittelrechtlich relevant sind», betonte der Minister. Für die häufig stark belastete Dorschleber aus den Gewässern der Ostsee bestehe daher ein Vermarktungsverbot.

Problematisch sei die Entwicklung beim sogenannten Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephalus), bei dem es sich trotz des Namens um ein Insekt aus der Familie der Blattkäfer handelt. Er schädigt als erwachsenes Tier die Rapspflanzen durch den typischen Lochfraß am Blatt, die Larven wandern in die Blattstiele ein und zerstören das Gewebe. Der Rapserdfloh sei kein neuer Begleiter des Rapsanbaus, sagte der Minister. Neu sei aber eine bisher nicht gekannte Populationszunahme.

Seit 2015 sei ein nahezu stetiger Anstieg des Auftretens und der Schäden zu beobachten. Zeitlich treffe diese Entwicklung mit dem Verbot der bis dahin zur Behandlung des Saatgutes genutzten Neonikotinoiden zusammen. «Ob dieses Verbot der Auslöser für die Aktivitätszunahme der Rapserdflöhe ist oder ob natürliche Populationsschwankungen ursächlich sind, lässt sich nicht bestimmen.»

Es sei zu hoffen, dass möglichst zügig Lösungen für einen zukunftsfähigen, rentablen Rapsanbau gefunden werden, um die existenzbedrohende Gefahr durch den Rapserdfloh und weitere Insektenarten zu entschärfen, heißt es in dem 72 Seiten umfassenden Bericht.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Stuttgarter Frühlingsfest: Zahl der Virus-Infektionen nach Besuch im Göckelesmaier steigt sprunghaft

 Stuttgarter Frühlingsfest - Massenhaft Übelkeit, Erbrechen und Durchfall nach Festzeltbesuch im Göckelesmaier

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig