Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.12.2009 | 08:34 | Verbraucherschutz  

Aigner: Mehr Transparenz und Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher als politische Schwerpunkte 2010

Berlin - „Ich möchte auch im neuen Jahr die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher wirkungs voll stärken und ihnen damit zu mehr Souveränität verhelfen.

Aigner: Mehr Transparenz und Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher als politische Schwerpunkte 2010
Wir benötigen mehr Transparenz, ausgleichende Verbraucherrechte sowie einen vorsorgenden Verbraucherschutz im Bereich Gesundheit und Sicherheit “, sagte Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner anlässlich des Jahreswechsels. "Ab 1. Januar 2010 treten wichtige Änderungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher in Kraft. Dies betrifft vor allem den Finanzbereich. Hier verbessert sich die Position der Verbraucherinnen und Verbraucher bei Kreditabschlüssen, bei Anlageberatungen und bei einer Kontopfändung deutlich."

Ab dem 1. Januar 2010 muss jedes Beratungsgespräch vom Anlageberater dokumentiert und das Beratungsprotokoll dem Kunden ausgehändigt werden. Die Verjährungsfrist bei Schadenersatzansprüchen wegen Falschberatung verlängert sich von drei auf zehn Jahre. Ab dem 1. Juli 2010 können Schuldner von ihrer Bank verlangen, dass ihr Girokonto als so genanntes Pfändungsschutzkonto (P-Konto) geführt wird. 2010 wird zudem der Lockvogelwerbung für Verbraucherdarlehen ein Riegel vorgeschoben: Künftig darf nur noch mit einem realistischen effektiven Jahreszins geworben werden.

"Auch für Telefonkunden wird es im neuen Jahr Verbesserungen geben", so Bundesministerin Aigner weiter. Mit dem Gesetz zur Änderung des
Telekommunikationsgesetzes gelten ab 1. März 2010 Preisobergrenzen bei 0180er Servicenummern. Die Entgelte für mobiles grenzüberschreitendes Telefonieren in den EU-Mitgliedsländern werden am 1. Juli 2010 in einem weiteren Schritt gesenkt. Ich möchte auch im neuen Jahr die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher wirkungsvoll stärken und ihnen damit zu mehr Souveränität verhelfen. Wir benötigen mehr Transparenz, ausgleichende Verbraucherrechte sowie einen vorsorgenden Verbraucherschutz im Bereich Gesundheit und Sicherheit", sagte Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner anlässlich des Jahreswechsels. (BMELV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

 Dieselskandal bei Mercedes - Verbraucherschützer erzielen Teilerfolg

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut