Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.11.2023 | 16:51 | Suppengemüse  

Aufwärmen mit einer heißen Suppe

Bonn - Beim nasskalten Wetter der letzten Tage ist eine heiße Suppe genau das Richtige, um sich aufzuwärmen, meint der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn).

Heiße Suppe
(c) proplanta
Grundzutat einer jeden Suppe ist eine Brühe. Gleich, ob die Brühe nur aus Gemüse hergestellt wird oder auch aus Fleisch oder Knochen, gehört unbedingt Suppengemüse zu den Zutaten. Zum Suppengemüse zählen Sellerie, Porree, Möhren und Petersilie. Dieses Gemüse wird mit Wasser, Salz und eventuell Gewürzen, Kräutern und anderen Gemüsearten gekocht. Mögliche weitere Zutaten können beispielsweise Liebstöckel, Wurzelpetersilie, Zwiebeln oder Gemüseabschnitte vom Putzen anderer Gemüsearten sein.

Die Herstellung einer Brühe kostet zwar etwas Zeit, vor allem für das Kochen, lohnt sich aber. Unbedingt sollte direkt ein großer Topf aufgesetzt werden, da sich die fertige Brühe gut einfrieren oder aber heiß in Gläser mit Twist-off-Deckel abfüllen und über lange Zeit aufbewahren lässt.

Die Verwendungsmöglichkeiten für die Brühe sind vielfältig. So lassen sich viele Gemüsearten, wie etwa Blumenkohl, Brokkoli, Champignons oder Rübstiel, in einer Brühe gekocht, püriert und mit Sahne oder Crème fraîche verfeinert hervorragend zu einer Cremesuppe verarbeiten. Eine Brühe ist eine Grundzutat für jeden Eintopf. Sie eignet sich aber auch zum Abschmecken und Verfeinern von Gemüsebeilagen oder Saucen.

Ein besonderer Vorteil der selbst hergestellten Brühe liegt darin, dass keine Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker enthalten sind. Der natürliche Geschmack des Gemüses und der Gewürze reicht vollkommen aus. Um den Verbrauchern die Arbeit zu erleichtern, bieten die rheinischen Gemüseerzeuger fertig abgepacktes Suppengemüse an. Der Putzaufwand kann so reduziert werden.
RLV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?