Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.05.2011 | 04:02 | Restaurant-Ampel 

Die Ampel ist tot, es lebe die Ampel: Jetzt als Hygiene-Signal an der Restauranttür

Bonn - Jetzt also wirklich: Die Verbraucherschutzminister der Länder einigten sich am 19. Mai 2011 auf einer Sondersitzung darauf, dass die Ergebnisse der amtlichen Hygienekontrollen künftig verbindlich nach einem bundesweit einheitlichen System veröffentlicht werden.

Restaurant
Eine Art Ampel wird ab 2012 ein klares Signal setzen, ob ein Betrieb sauber arbeitet. Direkt an der Tür sollen zunächst Gastronomiebetriebe ihre Kontrollergebnisse präsentieren; nach und nach werden sämtliche Lebensmittelunternehmen in das System eingebunden. Betriebe ohne direkten Kundenverkehr müssen die Information im Internet veröffentlichen.

Der Hygiene-Smiley nach dänischem Vorbild war bereits im Vorfeld der Sitzung aus dem Rennen. Abgestimmt wurde über den Vorschlag, den eine Länderarbeitsgruppe im April vorgelegt hatte: Das deutsche System setzt auf einen mit einer Punkteskala kombinierten Farbstrahl, der von grün über gelb nach rot verläuft. Auf diesem markiert ein Pfeil den Hygienestatus des Betriebes zum Zeitpunkt der Kontrolle. Liegt der Pfeil bei wenig Punkten im grünen Bereich, war alles in bester Ordnung. Eine steigende Punktzahl signalisiert häufigere beziehungsweise gravierende Verstöße gegen eine gute Hygienepraxis. Der Pfeil rückt dann vom gelben bis hin in den roten Bereich.

Veröffentlicht werden die Ergebnisse der aktuellen und der letzten drei Kontrollen. Damit sollen Tendenzen für den Kunden erkennbar werden, wie sich der Betrieb im Laufe der Zeit entwickelt hat. Verbraucherschutzorganisationen begrüßen das Votum für die Restaurant-Ampel. Sie sehen darin einen Meilenstein in Sachen Transparenz. Wirtschaftsvertreter bleiben dagegen kritisch: So äußerte der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde, eine bundesweit einheitliche Veröffentlichung der Kontrollergebnisse könne nur funktionieren, wenn die Bundesländer mehr Kontrolleure und mehr Geld zur Verfügung hätten.

Der deutsche Hotel- und Gaststättenverband hält das System sogar für existenzgefährdend. Der Blick nach Dänemark lässt für derlei Unkenrufe wenig Raum. Dort feiert der Hygiene-Smiley mittlerweile sein zehnjähriges Jubiläum und hat nach deren anfänglicher Ablehnung auch die meisten Unternehmer überzeugt. In einer Nielsen-Umfrage von 2007 äußerten von diesen rund 86 Prozent, der Smiley sei ein faires System - unabhängig vom Ergebnis der Bewertung. Allerdings: Dänemark ist nicht Deutschland.

Es darf also mit Spannung erwartet werden, ob, wann und wie sich die deutsche Restaurant-Ampel zu einem erfolgreichen Transparenzsystem entwickelt. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?