Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.09.2015 | 10:32 | Hobbygärtner in Deutschland 

Kleingärtner werden immer jünger

Rostock - Die Kleingärtner in Deutschland werden weniger, aber jünger.

Hobbygärtner in Deutschland
Kleingärtner stehen oft im Ruf, spießig zu sein. Doch dieses Bild stimmt nicht, sagt der Bundesverband. Die Hobbygärtner würden jünger. Und sie kümmerten sich um naturnahes Handeln. (c) proplanta
Die Zahl der Parzellen in ganz Deutschland sank innerhalb von vier Jahren von rund einer Million auf 950.000, wie der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde, Stefan Grundei, am Freitag in Rostock sagte. Dies sei angesichts der demografischen Entwicklung eine erwartbare Größenordnung. Gleichzeitig liege der Anteil junger Familien mit Kindern bei den Neuverpachtungen bei rund 40 Prozent.

Die Kleingärten seien attraktiv für Migranten. Ihr Anteil liege bei 7,5 Prozent - mit steigender Tendenz. Es sei zu beobachten, dass es bei der Neuvergabe von Parzellen einen höheren Anteil von Migranten gebe als in der Wohnbevölkerung. «Es gibt kaum etwas Bunteres - wenn man über den Migrationshintergrund spricht - als das Kleingartenwesen.»

«Wir wollen deutlich machen, welchen Mehrwert das Kleingartenwesen für die Gesellschaft bringt», sagte Verbandspräsident Peter Paschke. Deshalb verstärkten viele Vereine den Kontakt zu Kitas und Schulen, um bei der Natur- und Umweltbildung mitzuwirken. «So werden schon die Jüngsten der Gesellschaft mit dem Thema Garten und Natur vertraut gemacht.» Gleichzeitig gebe es mehr Anlagen mit einer speziellen Ausrichtung, wie Gärten für Senioren oder Behinderte sowie solche, die als Therapiestätten genutzt werden könnten.

Die Hobbygärtner sähen sich als «die wahren Grünen», betont der Verband. Naturnahes Gärtnern nach den Regeln der Nachhaltigkeit werde in den kleinen Gärten schon lange gefördert. Jetzt müsse jedoch der Zusammenhalt unter den Kleingärtnern gestärkt werden. Denn trotz eines Bekenntnisses der Politik zur grünen Stadtentwicklung müssten Gärten immer wieder gegen andere Interessen verteidigt werden.

Bis Samstag treffen sich rund 150 Delegierte der Landesverbände in Rostock. Dazu werden auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und der Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus (beide SPD), erwartet.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?