Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.04.2009 | 16:44 | Dioxinbelastung 

Niedersächsische Verzehrswarnung für Schaflebern bestätigt - Fleisch ist unbedenklich

Hannover - Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung hatte ab November 2008 Lebern von 77 geschlachteten Schafen auf ihren Gehalt an Dioxinen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (dl-PCB) untersuchen lassen.

Grasendes Schaf
(c) proplanta
Die festgestellten Werte überschritten zu großen Teil den EU-weit festgelegten Höchstgehalt der Summe von Dioxinen und dl-PCB. Auf Grund dieser Ergebnisse warnte Minister Ehlen im Februar 2009 vor dem Verzehr von Schafleber.

Jetzt hat auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin auf der Basis von 140 Untersuchungsergebnissen aus Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen überprüft, ob eine bundesweite Verzehrsempfehlung erforderlich ist.  Die Überprüfung des BfR hat ergeben, dass die festgestellten Belastungen nicht regional begrenzt sind. Es rät, den Verzehr von potentiell belasteter Schafleber vorsorglich zu meiden.

Minister Ehlen kommentiert die Stellungnahme des BfR: "Damit wird die im Februar unmittelbar nach Bekanntwerden der Belastungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher von uns herausgegebene Verzehrswarnung bestätigt." (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?