Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.07.2015 | 10:39 | Teuerungsrate Juli 2015 

Niedrige Energiekosten drücken Verbraucherpreise

Wiesbaden - Sinkende Energiepreise haben die Inflationsrate im Juni erstmals seit Januar wieder gedrückt.

Verbraucherpreise Juli 2015
Verbraucher können wieder deutlich günstiger tanken und heizen als vor einem Jahr: Der Rückgang der Energiepreise hat sich im Juni wieder beschleunigt. Das drückt die Inflation auf das niedrige Niveau vom März. (c) proplanta
Im Mai hatte die Rate nach vier Anstiegen in Folge noch bei 0,7 Prozent gelegen. Binnen Monatsfrist sanken die Verbraucherpreise leicht um 0,1 Prozent.

Vor allem für Energie mussten Verbraucher weniger bezahlen als im Juni 2014: Mineralölprodukte waren erheblich günstiger (- 10,5 Prozent). Dabei sanken sowohl die Preise für leichtes Heizöl (- 19,2 Prozent) als auch für Diesel (- 11,0 Prozent) und Superbenzin (- 6,3 Prozent) deutlich. Günstiger wurden auch zum Beispiel Umlagen für Zentralheizung und Fernwärme oder Strom.

Insgesamt verbilligte sich Energie auf Jahressicht um 5,9 Prozent. Das habe die Jahresteuerung erheblich abgeschwächt, wie die Statistiker betonten: «Ohne Berücksichtigung der Energie hätte die Inflationsrate im Juni 2015 deutlich höher bei plus 1,1 Prozent gelegen.»

Allerdings ist auch diese sogenannte Kernteuerungsrate von 1,4 Prozent im Vormonat gefallen, wie Commerzbank-Ökonom Marco Wagner betonte. Dies sei zu einem Gutteil auf einen Sondereffekt bei Pauschalreisen zurückzuführen: «Weil die Pfingstferien 2015 früher stattfanden als 2014, waren die Preise für Pauschalreisen im Mai gegenüber dem Vorjahr mit 5,3 Prozent vergleichsweise stark gestiegen.» Im Juni gingen die Preise nun wieder um 4 Prozent zurück.

Hingegen kosteten Nahrungsmittel 1,0 Prozent mehr als im Juni 2014. Vor allem Obst (+ 7,3 Prozent) und Gemüse (+ 5,0 Prozent) waren teurer. Allerdings hat sich der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln gegenüber dem Vorjahr leicht abgeschwächt: Im Mai hatte er noch bei 1,4 Prozent gelegen. Das liegt auch daran, dass Molkereiprodukte (- 5,5 Prozent) sowie Speisefette und Speiseöle (- 5,7 Prozent) günstiger wurden. Auch für Fleisch und Fleischwaren (- 0,4 Prozent) mussten die Verbraucher etwas weniger bezahlen.

Überdurchschnittlich um 0,9 Prozent stiegen die Preise für Dienstleistungen. Dies sei maßgeblich auf die Erhöhung bei Nettokaltmieten - deren Gewicht im Verbraucherpreisindex gut ein Fünftel beträgt - um 1,2 Prozent zurückzuführen, erklärten die Statistiker. Deutlich mehr kostete auch die Fahrt im Taxi (+ 12,5 Prozent) oder der Haarschnitt beim Friseur (+ 3,4 Prozent). Das dürfte nicht zuletzt an der Einführung des Mindestlohns liegen.

Die Inflationsrate hat sich damit wieder weiter von der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) entfernt. Die EZB strebt ein stabiles Preisniveau bei knapp unter 2,0 Prozent an. Nach der jüngsten Prognose der Deutschen Bundesbank wird dieses Ziel vorerst nicht erreicht. Die Notenbank erwartet in diesem Jahr einen Anstieg der Verbraucherpreise um 0,5 Prozent. 2016 werde die Inflation - gemessen am europäischen harmonisierten Verbraucherpreisindex - dann auf 1,8 Prozent und im darauffolgenden Jahr auf 2,2 Prozent steigen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Deutsche Konjunktur kommt nicht in Schwung

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?