Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.07.2015 | 13:27 | Lebensmittelkontrolle 

Scharf sieht im Salmonellen-Skandal keine Behördenfehler

München - Im Salmonellen-Skandal um eine niederbayerische Firma hat Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) erneut sämtliche Schlamperei-Vorwürfe gegen die Behörden zurückgewiesen.

Salmonellen-Skandal 2015
(c) M. Rosenwirth - fotolia.com
Es gebe derzeit nach wie vor keine Anhaltspunkte dafür, dass die Behörden nicht nach Recht und Gesetz gehandelt hätten, sagte Scharf am Mittwoch in einer Sondersitzung des Umweltausschusses im Landtag.

Die notwendigen Maßnahmen für die Sicherheit der Verbraucher seien ergriffen worden. Scharf musste allerdings einräumen, dass entgegen ihrer früheren Darstellung doch Käfigeier im Freistaat vertrieben wurden und werden. Sie bedauere diese «nicht richtige Information».

Die Staatsanwaltschaft Regensburg ermittelt gegen das Unternehmen Bayern-Ei aus Aiterhofen im Landkreis Straubing-Bogen. Untersucht wird, ob die Firma für einen Salmonellen-Ausbruch mit zwei Toten und Hunderten Erkrankten vor allem in Großbritannien und Österreich verantwortlich war. Den Behörden wird vorgeworfen, zu spät reagiert zu haben. Scharf hat das wiederholt zurückgewiesen. (dpa/lby)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Darm-Mikrobiom unter der Lupe

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut