Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.02.2010 | 20:50 | Walausstellung 

Wale erzählen Meeresgeschichte

Kiel - Auch in Nord- und Ostsee gibt es Wale. Die neue Dauerausstellung im Zoologischen Museum der Kieler Universität zeugt ab 12. Februar davon.

Gebiss Schwertwal
(c) CAU
Innerhalb der letzten 150 Jahre tauchten hier mehr als zwölf unterschiedliche Walarten auf. Im großen Lichthof des Gropiusbaus, der das Zoologische Museum beherbergt, werden die bis zu 14 Meter langen Kolosse nun gezeigt. Anhand der Walskelette vollzieht das Museum 150 Jahre Meeresgeschichte in Schleswig-Holstein nach.

Gleichzeitig eröffnet das Museum nach mehrmonatiger Schließungszeit mit dieser Walausstellung neu. Die Walhalle ist der erste ganz neu gestaltete Raum, derzeit ist in den anderen Räumen noch die gewohnte Schau zu sehen. Alle Räume wurden mit den feuerpolizeilich notwendigen Warnsystemen versehen. Allerdings so unauffällig wie möglich, um die eindrucksvollen Linien des denkmalgeschützten Baus nicht zu stören.

Die Ausstellungseröffnung am 11. Februar um 19:00 Uhr wird mit einer "Geburtstagsfeier" für Charles Darwin verbunden. Professor Axel Meyer, einer der großen Forscher in der Evolutionsbiologie und Lehrstuhlinhaber an der Uni Konstanz, verrät aus diesem Anlass Neues über Darwins Geheimnisse.

Die Ausstellung "Wale in Schleswig-Holstein" ist das erste gemeinsame Ergebnis von Zoologischem Museum sowie dem Stadt- und Schifffahrtsmuseum im Rahmen der Kooperation "Museen am Meer".


Das Zoologische Museum mit seiner neuen Dauerausstellung Wale in Schleswig-Holstein:

Information (0431) 880-5170,
zoolmuseum@email.uni-kiel.de
Öffnungszeiten: Di – Sa 10-17 Uhr, So u. feiertags 10-13 Uhr, Mo geschlossen.

Aus Anlass der Wiedereröffnung und der neuen Walausstellung ist am Wochenende 13.-14. Februar ganztägig (10-17 Uhr) geöffnet, Sonderführungen zum Thema Wale werden angeboten. (cau)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut