Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.01.2010 | 20:15 | Lebensmittelsicherheit 

Zusatzkontrollen bestätigen Zuverlässigkeit des QS-Systems

Bonn - Das QS-System bestätigt: Die Systempartner arbeiten zuverlässig, die QS-Anforderungen werden auch zwischen den regulären Systemaudits eingehalten.

QS-System
(c) QS
Das ist das Ergebnis der Stichprobenkontrollen, die die QS Qualität und Sicherheit GmbH in den vergangenen Monaten erneut durchgeführt hat.

Zusätzlich zu den regulären Systemaudits, rund 41.000 im Jahr 2009 (Vorjahr: 37.000) wurden zum Ende des letzten Jahres noch einmal über 600 Stichprobenkontrollen in den Produktbereichen Fleisch und Fleischwaren (404 Kontrollen) sowie Obst, Gemüse und Kartoffeln (82 Kontrollen) durchgeführt; davon allein 120 in den QS-beteiligten Geschäften des Lebensmitteleinzelhandels. Im Vergleich zum Vorjahr reduzierte sich die Zahl der beanstandeten Betriebe auf vier Prozent (2008: sechs Prozent). Bei der Mehrheit der Systempartner gab es nichts zu bemängeln. Vor allem der Lebensmitteleinzelhandel verbesserte sich. Waren es im Vorjahr noch 13 Prozent, die das Audit hier nicht bestanden, waren es 2009 nur fünf Märkte (vier Prozent).


Ausländische Systempartner verstärkt im Fokus

Zum wiederholten Male hat QS den Umfang der Stichprobenkontrollen erhöht. Die Zahl der zusätzlichen Prüfungen stieg bei der aktuellen Untersuchung insgesamt um zehn Prozent. 48 Stichprobenaudits wurden im Ausland durchgeführt. Damit hat sich die Anzahl der Kontrollen bei ausländischen Systempartnern verdoppelt. „Wir haben den Kontrollumfang in diesem Jahr nochmals deutlich erhöht. Die zusätzlichen Prüfungen helfen uns, die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit des gesamten QS-Systems zu bestätigen“ sagt Dr. Hermann-Josef Nienhoff, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH. „So erfahren wir auch, an welcher Stelle es noch Verbesserungspotential gibt“.


Risikoorientierte Auswahl der Betriebe

Auch bei den zusätzlichen Stichproben berücksichtigt QS alle Stufen der Lebensmittelkette – von der Futtermittelwirtschaft über die Landwirtschaft und die Verarbeitung hinweg bis zur Vermarktung der Ware im Handel. Dabei richtet sich die Anzahl der Kontrollen nach den Ergebnissen im vergangenen Jahr. Wo es zuletzt Beanstandungen gab, wird jetzt verstärkt kontrolliert.

Eine detaillierte Übersicht der Ergebnisse finden sie unter www.q-s.de. (qs)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?