Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.06.2009 | 07:39 | Forstwirtschaft  

200.000 Hektar Waldfläche in M-V sind PEFC-zertifiziert

Schwerin - Der Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Karl Otto Kreer verleiht am Donnerstag, dem 4. Juni 2009, um 12.00 Uhr, in Stresendorf (Landkreis Parchim), Rosenstraße 1, die Urkunde für die Verlängerung des PEFC-Forstzertifikats an Hubertus Ritter von Kempski.

Forstzertifikat
(c) proplanta
Er war 2004 der erste Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern mit zertifizierten Flächen . Mit der Übergabe der Verlängerungsurkunde wird die in seinem Wald praktizierte umfassende Nachhaltigkeit gewürdigt.

"Immer mehr Verbrauchern ist die Herkunft von Holz- und Papierprodukten wichtig und sie machen ihre Kaufentscheidung auch von Gütesiegeln wie PEFC abhängig. Die Audits von unabhängigen Prüfern, die die korrekte Umsetzung der PEFC-Standards im Wald kontrollieren, bieten die Möglichkeit, sich wertvolle Anregungen von außen einzuholen", so Staatssekretär Dr. Kreer.

In Mecklenburg-Vorpommern sind etwa 200.000 Hektar Waldfläche PEFC zertifiziert, davon rund 2.000 Hektar Kommunalwald und 28.000 Hektar Privatwald. Der Staatswald im Besitz der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern ist mit rund 170.000 Hektar nach PEFC zertifiziert. (agrar-PR)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker