Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.01.2014 | 17:28 | Gemeinsame Forschung 

Deutsch-türkisches Wissenschaftsjahr gestartet

Berlin - Deutschland und die Türkei wollen ihre Zusammenarbeit in der Wissenschaft, Industrie- und Technologieforschung weiter ausbauen.

Gemeinsame Forschungseinrichtungen
(c) proplanta
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) und ihr türkischer Amtskollege Fikri Isik eröffneten am Donnerstag in Berlin das «Deutsch-Türkische Jahr der Forschung, Bildung und Innovation 2014». Beide Minister unterzeichneten weitere Vereinbarungen zur Kooperation in Bildung und Wissenschaft.

Wanka verwies den Angaben zufolge auf die lange Tradition einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit der Türkei. Zwischen deutschen und türkischen Hochschulen gebe es derzeit fast 850 Kooperationsprojekte.

Besonders eng arbeiteten deutsche und türkische Wissenschaftler in der Gesundheitsforschung, der Biotechnologie und der Ernährungs- und Agrarforschung zusammen. «Wir wollen in diesem Jahr erreichen, dass diese Kooperationen ausgebaut werden und neue dazu kommen.»

Schwerpunktthemen des deutsch-türkischen Wissenschaftsjahres sind Schlüsseltechnologien wie Informations- und Kommunikationstechnologien, die Nano- und Biotechnologie, Erneuerbare Energien und die Agrartechnologie.

Zu diesen Themen sind Ideenwettbewerbe vorgesehen. Eine Schlüsselrolle soll die Türkisch-Deutsche Universität in Istanbul übernehmen, die in diesem Wintersemester ihren Lehrbetrieb aufgenommen hat. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Türkei will Russland zur Wiederaufnahme des Getreideabkommens bewegen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?