Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.07.2013 | 09:05 | Kiefernwald Niedersachsen 

Rückepferde helfen bei der Holzernte

Göhrde - Zur Pflege eines dreißigjährigen Kiefernbestandes im Forstamt Göhrde setzen die Niedersächsischen Landesforsten in diesen Tagen auf eine Kombination von Rückepferden mit moderner Holzerntetechnik.

Kaltblutpferd
(c) proplanta
„Das geländeangepasste System der Pflegegassen wird durch den Einsatz der beiden Pferderücker gut ergänzt. Wo der Harvesterkran nicht hinreicht, ziehen die beiden Kaltblüter die gefällten Bäume an die Gasse. Ab hier übernimmt die moderne Forsttechnik die weitere Arbeit“, erklärt Revierförster Holger Maack das Vorgehen.

Die beiden Boulonnais Kaltblutpferde, 20 und 5 Jahre alt, und die Pferderücker Kay Stolzenberg und Jorin Handmann aus Güstritz sind eingespielte Teams. Mühelos ziehen sie die jungen Kiefernstämme durch den dichten Wald. An der Gasse wird das Holz vom Harvester entastet und in Abschnitte gesägt. Den langen Transport über die Rückegassen zum Waldweg übernimmt ein moderner Tragschlepper.

Der Kiefernbestand wurde vor dreißig Jahren in der Försterei Hohenfier vom damaligen Revierleiter Jürgen Petersen aus Naturverjüngung begründet und später unter Anlage eines perfekt an die Geländeverhältnisse angepassten Gassensystems bereits erstmals gepflegt.  Die Kiefern sind heute – nach den zeitlichen Dimensionen eines Baumes – immer noch im Kindesalter. Nun steht die erste Durchforstung an, bei der die vitalsten und wertvollsten Bäume herausgepflegt werden.

„Die Pflege unserer Wälder entspricht den nachhaltigen und ökologischen Grundsätzen des so genannten „LÖWE-Programms (Langfristige ökologische Waldendwicklung)“, erläutert Forstamtsleiter Dr. Uwe Barge. „Wir entnehmen grundsätzlich jährlich in unseren Wäldern weniger als 80% der Holzmasse, die an den verbleibenden Bäumen zuwächst. So bauen wir den Holzvorrat weiter auf und erhalten die wirtschaftlich und ökologisch wertvollen Bäume“, so der Forstmann. (nlf)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?