Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.05.2010 | 09:24 | Forstwirtschaft 

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister sichern rationelle und sichere Waldarbeit

Königsbronn/Stuttgart - "Die forstlichen Bildungszentren des Landes schaffen die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige, rationelle und sichere Arbeit der Waldarbeiter und Waldbesitzer in Baden-Württemberg und darüber hinaus."

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: "Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister sichern rationelle und sichere Waldarbeit"
Dies sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Mittwoch (12. Mai) anlässlich der Meisterbriefübergabe an die Absolventen des diesjährigen Meisterjahrgangs am Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn (Ostalbkreis).

Die heutigen Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister seien Fach- und Führungskräfte, die ihre vielfältigen Qualifikationen in den Bereichen Produktion, Dienstleistung, Betriebs- und Unternehmensführung sowie in der Aus- und Fortbildung und in der Mitarbeiterführung im harten Arbeitsalltag immer wieder unter Beweis zu stellen hätten. Praxisbezogene Lösungen für konkrete betriebliche Fragestellungen würden absolut im Vordergrund stehen. Daran würde sich auch der Aufbau und der Ablauf der Meisterprüfung orientieren. "Forstwirtschaftsmeister verfügen über Fachwissen, betriebswirtschaftliches Denken und sehr viel Praxiserfahrung. Sie müssen tagtäglich als Einsatzleiter, Ausbilder oder Betriebsleiter ihren Mann oder ihre Frau stehen. Davor habe ich allergrößten Respekt", betonte die Staatssekretärin. Meisterinnen und Meister seien wichtige Stützen für den Erfolg der Forstbetriebe.

"Forstwirtschaftsmeisterinnen und Forstwirtschaftsmeister lassen sich mit Ablegen der Meisterprüfung auf größere Verpflichtungen und höhere Erwartungen seitens der Arbeits- und Auftraggeber ein", sagte Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Forstbetriebe würden erwarten, dass die höhere Qualifikation der Meister messbar in den Arbeitsalltag eingebracht und somit den Betriebserfolg steigern würde. Dies gelte auch für den Landesbetrieb ForstBW. Dabei sei es unerheblich, ob die Meisterin oder der Meister direkt beim Waldbesitzer beschäftigt wäre oder sein Können im Rahmen der Dienstleistung bei einem Forstunternehmer unter Beweis stellen würde. In jedem Fall seien Forstwirtschaftsmeisterinnen und -meister würdige Aushängeschilder des Berufsstandes. (Pd) 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?