Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2019 | 00:23 | Forstwirtschaft 

Wiederaufforstung nach Waldschäden 2018 dauert Jahre

Düsseldorf - Stürme und Dürre haben seit Anfang 2018 so viele Bäume in Deutschland geschädigt, dass nach Schätzungen der Bundesregierung 114.000 Hektar Wald neu aufgeforstet werden müssen.

Wiederaufforstung
(c) proplanta
Erfahrungsgemäß dauere es mehrere Jahre, bis die Forstwirtschaft einen so großen Schaden bewältigt habe, heißt es in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP, wie die in Düsseldorf erscheinende «Rheinische Post» (Freitag) berichtet. Experten gingen davon aus, dass es eine Generation dauern werde, bis die Bäume nachgewachsen seien.

Die Baumschäden im Zeitraum von Januar 2018 bis März 2019 seien etwa zu einem Drittel auf Sturm und zu zwei Dritteln auf Borkenkäfer zurückzuführen, deren Zahl durch die Trockenheit erheblich gestiegen sei. Besonders stark betroffen seien Fichten. Ein hohes Risiko von Borkenkäfern bestehe deshalb in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen - alles Länder mit größeren Fichtenvorkommen.

Nach ersten, noch vorläufigen Schätzungen der Bundesländer müssten in Privat- und Körperschaftswäldern 76.000 Hektar und im Staatswald 38.000 Hektar wieder aufgeforstet werden, heißt es in dem Bericht. Der FDP-Abgeordnete Karlheinz Busen sagte, der Schaden sei eine «Katastrophe für die Waldwirtschaft».
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lindner-Entscheidung ist Armutszeugnis für die Forstpolitik

 Gewaltige Mengen Schadholz in Thüringen erwartet

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig