Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.08.2015 | 12:00 | Deutschlandwetter 03.08.2015 

Agrarwetter: Nächste Hitzewelle droht

Offenbach - Heute scheint bei nur gering bewölktem oder wolkenlosem Himmel längere Zeit die Sonne.

Agrarwetter 03.08.2015
(c) proplanta
Es bleibt trocken. Bei Höchstwerten zwischen 26 Grad im Norden und bis 36 Grad im Rhein-Main bzw. Rhein-Neckar-Raum wird es hochsommerlich. Bei auflandigem Wind bleibt es an einigen Küstenabschnitten mit 21 bis 25 Grad kühler. Der Wind weht schwach, zeitweise auch mäßig aus Nordost bis Südost.

In der Nacht zu Dienstag ist es verbreitet gering bewölkt oder klar. Im Westen und Nordwesten zieht im Verlauf der Nacht dichtere Quellbewölkung auf, aus der im äußersten Westen ausgangs schauerartig verstärkter Regen einsetzt. Dabei kühlt sich die Luft auf Werte zwischen 21 und 12 Grad ab.

Am Dienstag startet der Tag in der Osthälfte des Landes vielfach noch heiter oder sonnig, von Westen her breiten sich allerdings im Tagesverlauf dichte Wolkenfelder aus, die schauerartig verstärkte, teils auch gewittrige Regenfälle bringen. Teilweise können die Gewitter dabei auch schwer ausfallen und mit heftigem Starkregen, Hagel und Sturmböen einhergehen. Im südöstlichen Bayern sowie zwischen Vorpommern und Ostsachsen bleibt es bis zum Abend noch meist niederschlagsfrei. Die Höchsttemperaturen liegen in der Osthälfte zwischen 29 und 36 Grad, wobei es in der Lausitz am heißesten wird. Im Westen wird es mit 23 bis 29 Grad vorübergehend etwas kühler. Der Wind weht abseits von Gewittern nur schwach, zunächst aus Südost. Später dreht er von Westen her auf westliche Richtungen.

In der Nacht zum Mittwoch ziehen die teils kräftigen Schauer und Gewitter nach Osten ab. Von Westen lockert die Bewölkung zunehmend auf und es wird sogar teils gering bewölkt oder klar. Dabei werden Tiefsttemperaturen von 20 Grad im Osten bis 10 Grad in den westlichen Mittelgebirgen erwartet.

Am Mittwoch ist es zunächst im Osten und Südosten teilweise noch stärker bewölkt, aber weitgehend trocken. Ansonsten kann die Sonne bei meist nur wenigen Wolken verbreitet längere Zeit scheinen. Lediglich an den Alpen oder im Schwarzwald können sich Nachmittag einzelne Quellwolken bilden, aus denen sich lokal auch kurze Schauer oder Gewitter entwickeln können. Die Temperatur steigt in der Nordhälfte auf warme 22 bis 28, an den Küsten um 20 Grad. Im Süden werden 27 bis 32 Grad mit den höchsten Werten an Donau, Neckar und Rhein erreicht. Es weht nur schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

In der Nacht zum Donnerstag ist es im Nordwesten gebietsweise stärker bewölkt. Ganz vereinzelt können auch ein paar Tropfen nicht ausgeschlossen werden. Im übrigen Land ist es dagegen gering bewölkt oder klar und trocken. Die Temperatur sinkt auf 19 bis 11 Grad.

Am Donnerstag setzt sich der hochsommerliche Wettercharakter fort. Vielerorts kann die Sonne vom gering bewölkten oder wolkenlosen Himmel länger scheinen. Erst zum Abend hin sind vor allem im Mittelgebirgsraum vereinzelt Wärmegewitter nicht ganz auszuschließen.

Die Temperaturen steigen im Norden und Nordwesten auf warme 25 bis 29 Grad, sonst werden verbreitet heiße 30 bis 36 Grad, am Ober- und Hochrhein auch bis 37 Grad erwartet. Der Wind weht nur schwach bis mäßig aus meist südlichen Richtungen.

In der Nacht zum Freitag ist es häufig sternenklar. Dabei kühlt es sich auf 20 bis 13 Grad ab. In größeren Städten geht die Temperatur meist nicht unter 20 Grad zurück. (© Deutscher Wetterdienst)

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 05.06.2024

 Agrarwetter: Wechselhaftes Wetter, statt beständiges Sommerwetter

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 04.06.2024

 Agrarwetter: Aus meteorologischer Sicht vorerst Entwarnung in den Hochwassergebieten

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 03.06.2024

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?