Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.12.2010 | 12:40 | Edmund-Rehwinkel-Stiftung 

Ausschreibung der Edmund Rehwinkel-Stiftung für das Jahr 2011

Frankfurt/Main - Die heimischen Veredlungsbetriebe haben sich in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich dynamisch entwickelt.

Förderung

Sowohl in der Schweine- als auch in der Geflügelproduktion konnten hohe Wachstumsraten erzielt werden. Und die Rahmenbedingungen sind auch weiterhin gut. Das weltweite Bevölkerungswachstum und die sich ändernden Verzehrgewohnheiten in Schwellenländern bieten durchaus Chancen für deutsche Produzenten. Gleichzeitig steht die Branche aber auch vor Herausforderungen. Mit zunehmendem Selbstversorgungsgrad steigt die Notwendigkeit von Exporten und somit die Abhängigkeit von den Entwicklungen an Auslandsmärkten. Gleichzeitig ist die Ausdehnung der Veredlungswirtschaft nicht immer konfliktfrei. Vorbehalte in der Bevölkerung sowie baurechtliche Fragestellungen spielen beispielsweise eine immer größere Rolle. Darüber hinaus gewinnt auch die Diskussion über eine nachhaltige, artgerechte und ökologisch verantwortliche Produktion an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund fördert die Edmund Rehwinkel-Stiftung im Jahr 2011 wissenschaftliche Beiträge zum Thema:


„Veredlungsstandort Deutschland – Herausforderungen von Gesellschaft, Politik und Märkten“

Zu diesem Schwerpunktthema werden insbesondere Studien erwartet, welche

  • die zukünftigen Entwicklungspotenziale des Veredlungssektors in Deutschland vor dem Hintergrund regionaler Besonderheiten aufzeigen.

  • die gegenwärtigen und zukünftigen Exportchancen für die deutsche Veredlungswirtschaft in einer globalisierten Welt analysieren.

  • potenzielle Wettbewerbsnachteile struktureller und regulatorischer Art für die deutsche Veredlungswirtschaft im EU-Binnenmarkt quantifizieren.

  • die gesellschaftlichen Anforderungen hinsichtlich einer deutlich intensivierten und regionalisierten Erzeugung beleuchten, auch unter dem Gesichtspunkt der Öffentlichkeitsarbeit.

  • die Vereinbarkeit von wirtschaftlichen Erfordernissen mit den biologischen, rechtlichen und ethischen Grundsätzen einer tierschutzkonformen Nutztierhaltung analysieren. Die Studien können das Thema in Teilbereichen oder vollständig bearbeiten.


Maximaler Förderbetrag pro Studie: EUR 15.000,--
Anmeldefrist: 24. Januar 2011
Abgabetermin der Studien: 14. Januar 2012

Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf der Internetseite der Rentenbank (www.rentenbank.de) unter Bank/Edmund Rehwinkel-Stiftung.

Anträge sind zu richten an die Rückfragen an: Edmund Rehwinkel-Stiftung Landwirtschaftliche Rentenbank Hochstr. 2 60313 Frankfurt am Main

Rückfragen an: Christian Pohl Tel.: (069) 2107-376 Fax: (069) 2107-6459 pohl@rentenbank.de

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auflösung der Klimastiftung MV rechtlich unmöglich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig