Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.10.2023 | 05:19 | Künstliche Fischlebensmittel 

Forschung zu künstlichen Fischlebensmitteln in Berlin und Reutlingen

Vechta/Reutlingen - Das Berliner Nahrungsmittel-Startup Bluu Seafood, die Hochschule Reutlingen und die Universität Vechta forschen gemeinsam zu künstlich erzeugten Fischlebensmitteln.

Künstliche Fischlebensmittel
Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden auch Lebensmittel entwickelt, bei denen tierische Zellen im Labor gezüchtet werden. Auch der Bund gibt Fördermittel. (c) Darren Baker - fotolia.com
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werde ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu alternativen Proteinquellen mit mehr als 1,3 Millionen Euro fördern, teilte die Universität Vechta am Dienstag mit.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt ziele darauf ab, alternative Proteinquellen, insbesondere geschmackstragende, gesunde Fisch-Fettzellen, für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen und damit neue Optionen für eine globale Ernährungssicherheit in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel zu erschließen, hieß es. Die zellbasierte Erzeugung von Fischlebensmitteln wirke der Überfischung der Gewässer und der Anreicherung von Umweltgiften in Fischlebensmitteln vor.

Während Bluu Seafood in dem Forschungsverbund den Aspekt der industriellen Forschung und wirtschaftlichen Verwertung bearbeitet und die Hochschule Reutlingen die technologische Grundlagenforschung, betreibt die Universität Vechta die sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung bei dem Projekt. Dieser Forschungsteil wird mit knapp 400.000 Euro gefördert.

Die In-vitro-Erzeugung von tierischen Proteinen zähle zu den großen Innovationen im 21. Jahrhundert, sagte Nick Lin-Hi von der Universität Vechta. Notwendig sei aus seiner Sicht mehr Grundlagenforschung in Deutschland. Er rechne damit, dass die alternative Erzeugung von Fleisch, Fisch und Milch einen großen Veränderungsdruck in der Agrar- und Ernährungsindustrie auslösen werde: «Wir müssen uns mit den neuen Technologien auseinandersetzen und schauen, wie wir diese für den Standort Deutschland fruchtbar machen können.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir wirbt in Brüssel für mehr Herkunftsangaben bei Lebensmitteln

 Özdemir will Herkunftskennzeichnungen zeitnah ausweiten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?