Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Nachrichten: Wissenschaft / Klima

Klimaforschung
Klimaforschung

Neuer Satellit soll Weltmeere genauer beleuchten

04.11.2020
Darmstadt - Küstenstädte könnten regelmäßig unter Wasser stehen, Hurrikane und Sturmfluten an vernichtender Kraft gewinnen und Inselparadiese im Meer versinken. Archiv »
Sturm
Extreme Wetterereignisse

Sturmmonitor gibt Überblick über Winddaten

29.10.2020
Geesthacht - Mit dem Klimawandel wird Experten zufolge die Zahl extremer Wetterereignisse zunehmen - beispielsweise auch von Stürmen in Küstenregionen. Archiv »
Flugverkehr
Wetter-Daten

Weniger Flüge - Ungenauere Wetterberichte

28.10.2020
Genf - Die Wetterberichte sind nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als Folge des coronabedingt geringeren Flugverkehrs ungenauer geworden. Archiv »
Klimaschutzforderungen
Klimaschutz

Studie für Fridays for Future fordert drastische Schritte

14.10.2020
Berlin - Die Umweltaktivisten von Fridays for Future haben der Klimaschutzpolitik der Bundesregierung ein vernichtendes Urteil ausgestellt. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Hitzebelastung
Sommerhitze

Hitzewelle könnte Sterbefallzahlen im August erhöht haben

10.10.2020
Wiesbaden - Im August sind laut Statistischem Bundesamt in Deutschland vergleichsweise viele Menschen gestorben - Grund war demnach aber nicht das Coronavirus, sondern das Wetter. Archiv »
Wärme im September weltweit
Erdbeobachtungsprogramm

Weltweit wärmster September seit Aufzeichnungsbeginn

08.10.2020
Reading - Der September war weltweit der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen des europäischen Copernicus-Klimawandeldienstes. Archiv »
Großes Ozonloch am Südpol 2020
Ozonschicht

Großes Ozonloch über der Antarktis

06.10.2020
Reading - Eines der größten und tiefsten Ozonlöcher der vergangenen 15 Jahre hält sich über der Antarktis. Archiv »
Artenvielfalt und Klimawandel in den Alpen
Forschungsprojekt

TU München erforscht Artenvielfalt und Klimawandel in den Alpen

04.10.2020
Berchtesgaden - Zur Erforschung der Artenvielfalt in den Alpen haben die Technische Universität München (TUM) und der Nationalpark Berchtesgaden ein gemeinsames Projekt gestartet. Archiv »
Eisige Kälte
Minus 69,6 Grad

Kälte-Rekord auf Grönland vor fast 30 Jahren ermittelt

26.09.2020
Genf - Auf Grönland ist die tiefste je in der nördlichen Hemisphäre registrierte Temperatur gemessen worden. Archiv »
Megadürre in den USA
Folge des Klimawandels

Megadürre könnte auf die USA zukommen

23.09.2020
Montreal - Der Klimawandel könnte einer Studie zufolge in den USA zu Jahrzehnte andauernden Megadürren führen. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Dürre und Hitze
Wetterextreme

Immer schnellerer Temperaturanstieg in Deutschland

23.09.2020
Hamburg - Mit dem fortschreitenden Klimawandel ist Experten zufolge auch in Deutschland mit mehr und intensiveren Wetterextremen zu rechnen. Archiv »
Meereis
Klimaforschung

Meereis in Arktis auf zweitkleinste Fläche geschrumpft

23.09.2020
Boulder - Das Meereis in der Arktis ist auf die zweitniedrigste Ausdehnung seit Beginn der Messungen vor rund 40 Jahren geschrumpft. Archiv »
Trockenheit in Frankreich
Dürre

Rekord-Trockenheit im Sommer in Frankreich

23.09.2020
Paris - Der Sommer in Frankreich war laut Wetterdienst Météo-France «der trockenste seit Beginn der Messungen». Archiv »
Treibhausgas-Emissionen
CO2-Emissionen

Klimakrise: Neue Studie entlarvt Umweltsünder

21.09.2020
New York - Das reichste ein Prozent der Weltbevölkerung bläst einer Studie zufolge mehr als doppelt so viele klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen in die Atmosphäre wie die ärmere Hälfte der Menschheit zusammen. Archiv »
Temperaturabweichungen
Erderwärmung

Weltweit zweitwärmster August und drittwärmster Sommer

16.09.2020
Washington - Der vergangene Monat war nach Angaben der US-Klimabehörde NOAA weltweit der zweitwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen 1880. Archiv »
Treffer: 756
 Häufig gesuchte Begriffe:

Umweltforschung Umweltmonitoring Screening