Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.09.2018 | 14:13 | Fraunhofer-Studie 

Kohleausstieg wäre bis 2030 möglich

Berlin - Ein Kohleausstieg schon zum Jahr 2030 ist nach Ansicht des Fraunhofer-Instituts möglich, ohne die Stromversorgung zu gefährden.

Kohleenergie
(c) proplanta
Auch das bereits aufgegebene deutsche Klimaziel, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu verringern, könnte so noch erreicht werden, berechnen die Forscher in einer am Freitag veröffentlichten Studie im Auftrag von Greenpeace.

«Deutschland kann sich ab 2030 sicher und kohlefrei mit Energie versorgen», erklärte Norman Gerhardt vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft. Die verfügbare Kohlemenge werde außerdem bis dahin reichen, auch ohne den Hambacher Forst im Rheinland roden zu müssen.

Berechnungen der Bundesnetzagentur ergaben dagegen, dass bis 2030 lediglich die Hälfte der Kohlemeiler vom Netz könnte, ohne dass Versorgungssicherheit in Gefahr gerät. Allerdings müsse dazu unter anderem der Netzausbau planmäßig vorankommen.

Zuletzt hatte ein durchgesickerter Vorschlag aus der Kohlekommission über einen Ausstieg zwischen 2035 und 2038 für viel Ärger gesorgt. Umweltschützer wiesen den Zeitraum als zu spät zurück, Wirtschaftsvertreter als zu früh. Der Kohleausstieg ist unumgänglich, um die globale Erwärmung auf 1,5 oder 2 Grad zu beschränken.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 G7 nehmen sich Kohleausstieg vor - deutsche Reaktionen gemischt

 Kohleausstieg bis 2035 realistisch?

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

 Sieben Braunkohle-Blöcke stehen vor endgültiger Stilllegung

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?